Ausschuss über Kundus-Angriff: Schneiderhan belastet Guttenberg
Ex-Generalinspekteur Schneiderhan sagt, er habe den Verteidigungsminister ausreichend über den Kundus-Luftschlag informiert. Er warnte Guttenberg vor einem schnellen Urteil.
BERLIN dpa Der frühere Generalinspekteur Wolfgang Schneiderhan hat Vorwürfe zurückgewiesen, das Verteidigungsministerium habe seinen Minister über den Kundus-Luftschlag im September nicht ausreichend informiert. Es sei die Aufgabe von Stäben und Abteilungen, Informationen zu verdichten, sagte er am Donnerstag im Kundus-Untersuchungsausschuss des Bundestages. Zur Frage, ob "Minister" so beraten wurden, dass sie urteilsfähig waren, könne er sagen, dass das stets der Fall gewesen sei. "Das beantworte ich eindeutig mit Ja", sagte er.
Gleichzeitig wurde ein Brief von Schneiderhan an Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) bekannt, aus dem hervorgeht, dass Schneiderhan den Verteidigungsminister vor dessen erster Erklärung zum verheerenden Bombardement nahe Kundus ausdrücklich vor einem schnellen Urteil gewarnt haben will. Er habe "zu Zurückhaltung und Vorsicht geraten", zitiert die dpa aus dem Schreiben.
Bei dem Luftschlag am 4. September des vergangenen Jahres in der Nähe der afghanischen Stadt Kundus waren bis zu 142 Menschen getötet worden, darunter viele Zivilisten.
Schneiderhan und Verteidigungs-Staatssekretär Peter Wichert waren am 26. November vom neuen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg entlassen worden, weil dieser sich unzureichend über den Luftschlag informiert fühlte. Guttenberg hatte den Angriff zunächst als angemessen bezeichnet, später nahm er dieses Urteil zurück. Was ihn genau zu dem Meinungswechsel bewogen hat, ließ er offen.
Schneiderhan begrüßte die parlamentarische Untersuchung des Bombardements von Kundus. Die parlamentarische Kontrolle der Bundeswehr sei eine große Errungenschaft der deutschen Demokratie. Er habe großen Respekt vor dem "Primat der Politik".
Unmittelbar vor der Befragung eines der wichtigsten Zeugen im Kundus-Untersuchungsausschuss hatten Oppositionspolitiker die Vorwürfe gegen zu Guttenberg bekräftigt. Guttenberg habe sich widersprüchlich über Informationen durch den entlassenen Generalinspekteur Schneiderhan geäußert, sagte der Grünen-Verteidigungsexperte Omid Nouripour. Guttenberg habe zunächst Schneiderhahn vorgehalten, ihm Informationen über den umstrittenen Luftangriff bei Kundus vorenthalten zu haben, später diese Vorwürfe aber abgemildert. Ähnliche Kritik äußerte Rainer Arnold von der SPD.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!