Ausschreitungen in ägyptischem Stadion: Die tolerierte Schlacht
Nach den Krawallen am Rand eines Fußballspiels sehen viele die Fans als Opfer des entmachteten Militärs. Vielen gelten sie in Ägypten als Helden der Revolution.
KAIRO taz | Bei den mindestens 74 Toten der Krawalle rund um das Erstligaspiels in Port Said zwischen dem lokalen Fußballclubs al-Masry und der Kairoer Mannschaft al-Ahly geht es um Politik. Was die Ägypter im Stadion von Port Said erlebt haben, ist die Auflösung des Staates - ausgerechnet durch jene, die an der Macht sind.
Kaum jemand glaubt an eine zufällige Eskalation im Stadion. Die Ausschreitungen wurden von den Sicherheitskräften zugelassen oder gar angezettelt, lautet der Vorwurf. Dieser lässt sich leicht durch die Bilder des ägyptischen Fernsehens belegen. Auf den sozialen Medien kursieren Bilder von Polizeibeamten, die das Geschehen auf ihren Handys festhalten, ohne einzugreifen.
Viele in Ägypten erinnern sich an das Mantra des vor einem Jahr gestürzten Diktators Husni Mubarak: "Wenn ich nicht mehr bin, kommt das Chaos." Absichtlich hatten dessen Schergen rund um seinen Sturz dieses Chaos geschürt. Um diesem Marketingkonzept des Diktators Nachdruck zu verleihen, hatten sie die Gefängnisse geöffnet und bezahlte Schläger losgeschickt.
Nun, sagen viele, benutzt das Militär die gleiche Strategie, schürt Chaos, um sich dann als Ordnungsmacht an der Spitze des Staates zu halten. Port Said ist das Hauptquartier der 1. Ägyptischen Armee.
Revolutionäre Schlachtrufe der Ultras
Die Fans des Kairoer Clubs Ahly, die Ultras, die die meisten Toten in Port Said zu verzeichnen haben, sehen sich als gezielte Opfer. Vielen gelten sie in Ägypten als Helden der Revolution. Sie waren an all den 18 Tagen des Aufstandes gegen Mubarak an vorderster Front.
Sie stürmten später die Gebäude der Staatssicherheit, belagerten die israelische Botschaft und lieferten sich Ende 2011 tagelange Straßenschlachten mit Polizei und Militär. Schon seit dem Sommer lautet einer der Schlachtrufe der Ultras: "Stürzt den obersten Militärrat!" Viele Mächtige haben mit den Ultras eine Rechnung offen.
Als am Donnerstagmorgen der Zug mit den Fans aus Port Said im Kairoer Hauptbahnhof einfuhr, gab es emotionale Szenen. Familien und Freunde warteten auf dem Bahnsteig, bangten, wer tot oder verletzt in Port Said zurückgeblieben war. Die Trauer mündete in Wut gegen den obersten Militärrat. "Nieder mit der Militärherrschaft", "wir fordern den Kopf des Feldmarschalls Tantawi", hallte es.
Auch einige der Parlamentarier, wie der liberale Abgeordnete Amr Hamzawi, der einst in Berlin studiert hat, nahmen kein Blatt vor den Mund. "Das war organisiertes Chaos, um die Lebensdauer des Militärrates an der Macht zu verlängern, nachdem die Straße dessen Sturz fordert", erklärte er vor einer Sondersitzung des Parlaments.
Muslimbrüder zwischen zwei Stühlen
Die begann turbulent mit dem Sprecher des Parlaments, dem Muslimbruder Muhammad Katatni, der zu Beginn der Sitzung deren Liveaustrahlung verbieten lassen wollte. Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte allerdings gegen den Antrag. Es ist der erste große Test für das mehrheitlich von den Islamisten geführte Parlament.
Die Muslimbrüder sitzen derzeit zwischen den Stühlen: Militärrat und Straße. Sie versuchen zwischen beiden zu balancieren, während der Druck der Straße auch am Donnerstag mit einer Demonstration vor dem Parlament zunimmt. In einer ersten Erklärung der Muslimbruderschaft in Port Said drückt diese den Opfern ihr Beileid aus und erklärt: "Was hier geschehen ist, ist mehr als der Enthusiasmus und Intoleranz der Fans, die durchgedreht sind. Es war ein absichtlicher Versuch, jetzt Zwietracht zu sähen und Ägypten an den Rand des Abgrunds zu bringen."
Inzwischen hat der vom Militärrat bestimmte Premierminister Kamal El-Ganzouri den Rücktritt des Gouverneurs von Port Said akzeptiert. Draußen auf der Straße fordern die Demonstranten unterdessen auch den Rücktritt El-Ganzouris und seines gesamten Kabinetts.
Außerdem sollen die Präsidentschaftswahlen vorgezogen werden, nachdem das Militär laut Plan seine Exekutivmacht an einen zivilen Präsidenten übergeben soll. Für den späten Nachmittag haben die Ultras einen Marsch auf das Innenministerium in Kairo unweit des Tahrirplatzes angekündigt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene