piwik no script img

Ausschreitungen auf LampedusaSchlagstöcke gegen Flüchtlinge

"Wir sind im Krieg." So beschreibt Lampedusas Bürgermeister die Lage. Nach der Flüchtlingsrevolte ist die Lage auf der Mittelmeerinsel eskaliert.

Die italienische Polizei bei ihrem Einsatz gegen Flüchtlinge in Lampedsa. Bild: dapd

ROM dapd/afp | Auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa ist am Mittwoch der Streit zwischen Flüchtlingen und Einwohnern eskaliert. Auf Fernsehbildern war zu sehen, wie Flüchtlinge unweit des Hafens gegen ihre Abschiebung protestierten.

Als hunderte Tunesier mit dem Ruf "Freiheit, Freiheit" für ihren Transfer aufs Festland demonstrierten, bewarfen die Einwohner sie mit Steinen und beschimpften Journalisten und Fernsehteams, wie italienische Medien berichteten. Die Flüchtlinge wiederum drohten, Benzinkanister zur Explosion zu bringen. Mehr als ein dutzend Menschen wurden verletzt, als die Polizei mit Schlagstöcken gegen die Flüchtlinge vorging.

Lampedusas Bürgermeister Bernardino De Rubeis warf der Regierung vor, die Insel mit dem Chaos allein zu lassen. Er nannte die Flüchtlinge Gesetzesbrecher und erklärte, Lampedusa werde niemanden mehr aufnehmen. Er forderte den italienischen Präsidenten Giorgio Napolitano auf, nach Lampedusa zu kommen und Solidarität mit den Einwohnern der Insel zu zeigen, die wiederholt durch die Ankunft so vieler verzweifelter Flüchtlinge auf eine harte Probe gestellt worden seien.

De Rubeis sagte, er habe zu seinem Schutz einen Baseballschläger in seinem Büro. "Ich muss mich selbst verteidigen", wurde er von der Nachrichtenagentur ansa zitiert. "Wir sind im Krieg." Die Menschen hätten sich entschieden, selbst für Gerechtigkeit zu sorgen.

Am Dienstag hatten aufgebrachte Bewohner des Lagers Matratzen angezündet, um gegen Zwangsabschiebungen zu protestieren. Das Auffanglager hat Kapazität für 850 Menschen, derzeit leben dort bis zu 1.300 Flüchtlinge. Seit Beginn des arabischen Frühlings trafen etwa 26.000 tunesische Flüchtlinge und 28.000 Migranten anderer Nationalitäten aus Libyen auf Lampedusa ein. Die Mittelmeerinsel liegt näher an Afrika als an Italien.

Abschiebeplan wird durchgeführt

Das italienische Innenministerium verurteilte die Ausschreitungen und erklärte, an seiner Politik festzuhalten. "Diese Episoden inakzeptabler Gewalt ändern nichts an unserem Rückführungsplan." Dieser werde mit unverändertem Tempo fortgesetzt. Im Rahmen eines Abkommens zwischen Italien und Tunesien wird das Gros der tunesischen Flüchtlinge abgeschoben. Die Einwohner von Lampedusa beklagen, dass sie in der EU die Last der Flüchtlingswelle ganz allein tragen müssten.

Das Hochkommissariat für Flüchtlinge der Vereinten Nationen (UNHCR) warnte bereits vergangene Woche vor einer Eskalation der Lage im Auffanglager. Die Flüchtlinge würden immer länger in dem Lager festgehalten, ohne dass geklärt werde, ob sie politisches Asyl erhielten oder nicht. Die Migranten fügten sich selbst Verletzungen zu und zetteln Proteste an. Etliche große Gruppen hätten das Lager bereits auf eigene Faust verlassen. Das UNHCR forderte die italienische Regierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Flüchtlinge längerfristig unterzubringen.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) warf derweil der EU-Grenzschutzagentur Frontex schwere Versäumnisse bei der Behandlung illegaler Einwanderer zu Beginn ihres Einsatzes in Griechenland vor. Die 200 Frontex-Beamten, die seit November 2010 an der Grenze zur Türkei eingesetzt werden, hätten die aufgegriffenen Einwanderer an die griechischen Behörden überstellt, obwohl diese sie in überfüllten Auffanglagern unter "unmenschlichen und erniedrigenden" Bedingungen untergebracht hätten.

Die EU-Kommission wies die Vorwürfe zurück. Die Frontex-Grenzschützer könnten nicht für die Situation in den Unterbringungslagern verantwortlich gemacht werden, sagte ein Sprecher von Innenkommissarin Cecilia Malmström. Die rund 150 Kilometer lange Landgrenze zwischen Griechenland und der Türkei ist für Flüchtlinge aus Ländern wie Afghanistan, Irak und Somalia zum Haupteingangstor in die Europäische Union geworden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • T
    Tandris

    Die Idee Lampedusa v.seiner Wohnbefölkerung zu räamen u.denWirtschaftsflüchtlingen zu übelassen finde ich gut

  • W
    Wenstruba

    Ganz klarer Fall, Frauen und Kindern muss geholfen werden. Männer sollten ihr Land wieder aufbauen sofern sie keine Repressalien zu erwarten haben, zurück gehen und zwar freiwillig. Aber wie immer ist es dann wahrscheinlich eher umgekehrt, die Frauen und Kinder bauen das von Männern zerstörte Land auf, diejenigen die die Revolution wollten, sind im Ausland und wenn Mami alles fertig hat, kommen sie zum Essen nach Hause, schmeißen Frauen aus ihren bis dato, harten Arbeitsstätten, weil Frauen ja keine schwere Arbeit leisten können und setzen sich ins gemachte Nest. Als nächstes kommt die Scharia und Frauen tragen nicht nur die schweren Wasserkrüge sondern auch noch Schleier. Das ganze nennt sich dann Revolution, wetten!?

  • L
    Leidkultur

    Das sind keine Flüchtlinge. Also kein Asyl.Da muss gar nix mehr geprüft werden.

    Dass die das Lager in Brand gesetzt haben, ist wohl die moslemische Art sich zu bedanken.

  • J
    Jan

    Lampedusa hat eine Fläche von ca. 20km² und 4500 Einwohnern. Da es sich bei der EU um eine menschenverachtende, zutiefst zynische Veranstaltung handelt, wäre es nur konsequent und preiswerter die Insel zu räumen und die Flüchtlinge sich selbst zu überlassen.

  • S
    Stefan

    Langsam fällt die TAZ auf Bildzeitungstand. "Schlagstöcke gegen Flüchtlinge". Da diese Menschen ihre "Rechte" bei uns mit Gewalt durchzusetzen versuchen könnte der Titel auch "Die brandschatzende Invasion" lauten. Wäre genauso geschmacklos.

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/Brandschatzen

  • P
    PupPrä

    "Immerhin ist niemals irgendein Versprechen abgegeben worden, dass im EU Raum eine fünstellige Zahl nordafrikanischer Einwanderer sehnlich erwartet würden und sie mit beschleunigten Aufnahmeverfahren rechnen könnten."

     

    Tja, man könnte, da Lampedusa ja Italien und Italien EU ist, die Leute im Lager also EU-Immigranten/Flüchtlinge/Asylsuchende sind, die -uiuiui!- Fünfstelligen mal schnell dort ausfliegen, gleichmäßig über die EU-Staaten (anhand Einwohnerzahlen) aufteilen und schon sind's nur noch ein paar alberne tausend pro Land, und die können dort die Aufnahmeverfahren durchlaufen. Where's the fucking Problem??

  • E
    Eisvogel

    "Die Flüchtlinge würden immer länger in dem Lager festgehalten, ohne dass geklärt werde, ob sie politisches Asyl erhielten oder nicht."

     

    Gut möglich, das hängt aber vermutlich damit zusammen dass das ein komplizierter Verwaltungsakt mit Untersuchungen ausländischer Verhältnisse ist. Das ist im Normalfall bereits langwierig. Wenn nun der Flüchtlingsstrom auch noch explodiert, wird der Aktenberg immer höher.

     

    Bitte keine europäische Selbstgeisselung.

     

    Immerhin ist niemals irgendein Versprechen abgegeben worden, dass im EU Raum eine fünstellige Zahl nordafrikanischer Einwanderer sehnlich erwartet würden und sie mit beschleunigten Aufnahmeverfahren rechnen könnten.

     

    Die Kämpfe in der Region sind ausserdem mit Ausnahme Lybiens abgeebbt. Bei der Mehrzahl der Tunesier und Algerier handelt es sich also mittlerweile um Wirtschaftsflüchtlinge, die in ihrer Heimat zwar arm, aber nicht hungerleidend sind und auch nicht mehr politische Verfolgung befürchten müssen.

     

    In einem bin ich allerdings völlig einig, die Insel wird mit der Bewältigung allein gelassen, dass es eine Sauereo ist.