piwik no script img

Ausschreibung möglichS-Bahn könnte den Ring verlieren

Der Senat macht ersten Schritt zur Ausschreibung. Ob es aber dazu kommt, ist noch offen.

Erst die Kältewelle, dann womöglich die Ausschreibung. Bild: reuters, Fabrizio Bensch

Der Weg für Konkurrenz bei der S-Bahn ist frei: Die Länder Berlin und Brandenburg haben am Mittwoch eine Vorinformation über die öffentliche Ausschreibung der Ringbahn veröffentlicht. Damit halten die Länder sich die Option offen, diesen Teil der Strecke auch an einen Konkurrenten der Deutschen Bahn zu vergeben. Ob es wirklich dazu kommt, wird erst in einem Jahr entschieden.

Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) hatte Anfang Januar drei Optionen vorgestellt, um das Monopol der S-Bahn zu brechen: Das Land könnte die S-Bahn von der Deutschen Bahn übernehmen, es könnte einen Teil der Strecke von der landeseigenen BVG befahren lassen oder es könnte in einem Jahr einen offenen Wettbewerb starten. Dazu ist es notwendig, jetzt wie geschehen eine Vorinformation zu veröffentlichen. Der Betreiber würde dann im Dezember 2017 wechseln - bis dahin läuft noch der Vertrag mit der Bahn.

Bei dem Bieterwettrennen um die Ringbahn - inklusive der Abzweigung Richtung Schöneweide - wären laut der Vorinformation ausschließlich neue Fahrzeuge zugelassen. "Das soll die Gleichberechtigung der Anbieter gewährleisten", erklärt Elke Krokowski, Sprecherin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Sonst könnte die Deutsche Bahn mit ihren alten S-Bahn-Fahrzeugen antreten - und dadurch jeden Konkurrenten unterbieten. Außerdem soll so sichergestellt sein, dass es moderne Fahrzeuge sind, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, so Krokowski.

Um die Ringbahn zu befahren, müssten nach Schätzung der Länder etwa 190 Viertelzüge gekauft werden. Das kostet rund 600 Millionen Euro, hatte Senatorin Junge-Reyer geschätzt. Der Vertrag würde über bis zu 15 Jahre laufen - die Züge halten aber deutlich länger. Daher heißt es in der Vorinformation: "Eine Wiedereinsatzgarantie für die zu beschaffenden Fahrzeuge ist vorgesehen." Das bedeutet: Wenn ein Bahn-Wettbewerber die Ausschreibung gewinnt, ab 2017 auf der Ringbahn fährt und 15 Jahre später die Strecke bei der nächsten Ausschreibung wieder verliert, müsste der Nachfolger die Züge übernehmen. Die Details, wie genau dies geregelt werden soll, sind noch nicht geklärt, so Krokowski. Bis dahin ist ja auch noch eine Weile hin: Es geht um das Jahr 2032. Andererseits hat das vergangene Jahr gezeigt, dass man bei der S-Bahn gar nicht vorausschauend genug planen kann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • J
    Joachim

    Das könnte man so machen wie bei der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen:

    Das Land Berlin schafft einen Fahrzeugpool an und organisiert die Wartung, der Betrieb der Fahrzeuge wird ausgeschrieben.

     

    Hintergrund in Niedersachsen war, dass auf bestimmten Strecken (die jetzt vom Metronom befahren werden) veraltete, verdreckte, störungsanfällige Wagen eingesetzt hat, gleichzeitig aber vom Land dicke Tantiemen kassierte.

     

    Mehr oder weniger war es ein Akt der Notwehr, dass Niedersachsen sich einen eigenen Fahrzeugpool mit eigenen Werkstätten zugelegt hat.