Ausrichterstädte der EM 2020: Koan Finale dahoam
Im Wembleystadion wird das Endspiel der Männerfußball-Europameisterschaft 2020 ausgetragen. München bleiben als Trost ein Viertelfinale und drei Gruppenspiele.
GENF/BERLIN dpa | Bei der ersten Pan-europäischen Fußball-EM finden 2020 drei Vorrundenspiele und ein Viertelfinale in München statt. Die beiden Halbfinals und das Endspiel vergab die UEFA am Freitag in Genf wie erwartet an London. Die weiteren Viertelfinalspiele finden in Baku, St. Petersburg und Rom statt, die ebenfalls jeweils drei Vorrundenspiele ausrichten.
Je ein Achtelfinale und drei Gruppenspiele erhielten Kopenhagen, Bukarest, Amsterdam, Dublin, Bilbao, Budapest, Brüssel und Glasgow. Nicht berücksichtigt wurden Cardiff, Jerusalem, Minsk, Skopje, Sofia und Stockholm.
Insgesamt wird die übernächste Europameisterschaft damit in 13 Ländern ausgetragen. UEFA-Präsident Michel Platini hatte die Idee ins Leben gerufen, der Franzose will damit das Jubiläum der Europameisterschaft feiern. Die erste EM fand 1960 statt.
Der Deutsche Fußball-Bund hatte sich mit München sowohl um das Finalpaket als auch um die Variante mit drei Gruppenspielen und einem Achtel- oder Viertelfinale beworben. Allerdings hatte das Interesse am Endspiel beim DFB in letzter Zeit stark nachgelassen. Deutschland will sich stattdessen um die Ausrichtung der kompletten EM 2024 bewerben.
Mit dem Verzicht auf das Endspiel der EM 2020 sind die Chancen des DFB deutlich gestiegen. Zumal England sich nun wohl nicht um die EM in zehn Jahren bewerben wird. Letztmals fanden 1988 EM-Spiele in Deutschland statt. Die DFB-Elf schied damals im Halbfinale in Hamburg gegen den späteren Europameister Niederlande aus. Die nächste EM findet 2016 in Frankreich statt, erstmals sind dann 24 statt 16 Mannschaften dabei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links