piwik no script img

Ausnahmezustand in der TürkeiKinderehe zunächst gekippt

Die Regierung zieht die Amnestie für Vergewaltiger zurück. Unter anderem das Militär ist von neuen Massenentlassungen betroffen.

Regierung rudert zurück: Frauenprotest in Istanbul Foto: dpa

Istanbul taz | Es ist der erste Erfolg der Opposition seit der Einführung des Ausnahmezustands nach dem Putschversuch Mitte Juli. Nachdem Präsident Recep Tayyip Erdoğan in der Nacht von Montag auf Dienstag verkündet hatte, man solle das Gesetz zur Amnestie von Vergewaltigern, die Minderjährige missbraucht hatten, noch einmal überdenken, trat Ministerpräsident Binali Yildirim am Morgen vor die Presse und kündigte an, der Gesetzentwurf werde zurückgezogen.

Er soll nun im zuständigen Parlamentsausschuss weiter diskutiert werden. Bislang sieht der Entwurf vor, dass Männer, die minderjährige Mädchen sexuell missbraucht hatten, amnestiert werden können, wenn sie ihre Opfer heiraten.

Vorangegangen waren drei Tage landesweite Proteste praktisch sämtlicher türkischer Frauenorganisationen. Trotz des Ausnahmezustands kam es in vielen Städten zu Demonstrationen. Selbst die AKP-nahe Frauenorganisation Kadem, der Erdoğans Tochter Sümeyye Bayraktar als Vizechefin vorsteht, hatte an dem Gesetzentwurf Kritik geäußert.

Im Parlament lehnten sowohl die oppositionelle sozialdemokratisch-säkulare CHP wie auch die nationalistische MHP den Entwurf ab. Erdoğan forderte seine Partei deshalb dazu auf, eine breitere gesellschaftliche Unterstützung für das Gesetz zu suchen.

Vor allem die Frauenverbände der CHP, die in dem Gesetzentwurf einen weiteren Schritt sehen, Frauen- und Kinderrechte aus islamistischen Erwägungen zu beschneiden, waren das Rückgrat der Protestbewegung. Am Dienstag versammelten sie sich schon in den frühen Morgenstunden vor dem Parlament. Bei der anschließenden wöchentlichen Fraktionssitzung der CHP war der Fraktionssaal voll mit Vertreterinnen von Frauengruppen, die lauthals Parolen riefen und ein gemeinsames Vorgehen gegen den „neuen Faschismus“ von Erdoğan forderten.

Frauengruppen fordern gemeinsames Vorgehen gegen neuen Faschismus

Ebenfalls am Dienstag kündigte Erdoğan per Dekret eine neue Welle von Entlassungen aus dem Staatsdienst an. Rund 15.000 Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes sind ab sofort gefeuert. Darunter sind mehr als 7.000 Polizisten, 3.000 Angestellte aus dem Innenministerium und angeschlossenen Behörden, Universitätsdozenten, Lehrer und Soldaten. Nachdem das Menschenrechtsgericht in Straßburg letzte Woche eine Klage einer türkischen Richterin aus formalen Gründen abgewiesen und an das türkische Verfassungsgericht verwiesen hatte, bleiben die Entlassenen praktisch ohne Rechtsschutz.

Das Innenministerium kündigte an, dass ab sofort 30.000 neue Polizisten eingestellt würden, Hilfslehrer sind bereits im ganzen Land im Einsatz. Probleme gibt es vor allem beim Militär. Die Luftwaffe hat keine Piloten mehr. Erdoğan ordnete deshalb ebenfalls per Dekret an, dass Piloten, die in den letzten Jahren vom Militär in die zivile Luftfahrt gewechselt sind, sich ab sofort für Einsätze beim Militär bereithalten müssen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich hoffe dieser Idiot wirtschaftet die Türkei so dermassen herunter dass Sie ihn bald aus dem Land jagen

  • Da wurde ein Gesetzesvorschlag zurückgezogen, aber was nicht zurückgezogen wurde und auch zukünftig weiterhin Bestand haben wird, ist die Gesinnung derjenigen, die Vergewaltigung und Mißbrauch legalisieren wollen und auch noch an den Schalthebeln der Macht sitzen.

     

    Unter dieser Mantisse betrachtet sollte man vielleicht wenigstens noch einige Millimeter weiter denken und sich Klarheit darüber verschaffen, wie wohl solche Zeitgenossen ticken, die immer wieder unter Verwendung seltsamster Argumente suggerieren wollen, daß die Türkei aufnahmewürdig für die EU sei.