Ausnahmezustand in Pakistan: Anwälte demonstrieren, Bhutto taktiert
Oppositionsführerin Bhutto hat zur Großdemonstration aufgerufen, Präsident Musharraf aber nicht angegriffen. Das ermöglicht Gespräche - und verhindert eine Festnahme.
DELHI taz Die Unsicherheit über die politische Zukunft Pakistans hielt auch am Dienstag an. Nachdem Premierminister Shaukat Aziz am Vortag gesagt hatte, Wahlen würden im Januar 2008 stattfinden, erklärte Militärmachthaber Pervez Musharraf, der Zeitplan sei weiter offen. Er werde seine Uniform ablegen, erklärte er Vertretern des diplomatischen Korps, fügte aber unverblümt hinzu, "sobald wir diese Säulen korrigiert haben - die Justiz, die Exekutive und das Parlament".
Währenddessen gehen die Proteste weiter. Wieder waren es Anwälte, die gegen die Aufhebung der Verfassung aufbegehrten. In der Stadt Multan demonstrierten über eintausend Anwälte und lieferten sich Straßenschlachten mit der Polizei. In Sialkot nahe der Grenze zu Indien wurden 32 protestierende Anwälte verhaftet. Vor dem Bezirksgericht in Rawalpindi versammelten sich erneut mehrere hundert Juristen. Sie lauschten einem telefonischen Aufruf zum Ungehorsam des abgesetzten und unter Hausarrest stehenden Obersten Richters Iftikhar Chaudhry. In Karatschi stürmte die Polizei die Redaktion der Urdu-Zeitung Jang und verhinderte deren Erscheinen.
Die Oppositionspolitikerin Benazir Bhutto will am Mittwoch erstmals nach ihrer Rückkehr aus dem Exil nach Islamabad reisen. Dort werde sie Oppositionspolitiker treffen und nicht Musharraf, sagte sie Journalisten. Der Londoner Times erklärte sie, sie wolle eine Großdemonstration gegen das Kriegsrecht am Freitag im angrenzenden Rawalpindi organisieren. Erneut rief sie Musharraf auf, seine Uniform abzulegen und im Januar Wahlen durchzuführen. Wieder enthielt sie sich aber eines direkten Angriffs auf den General. Diese Geste erwiderte er, indem er das Dekret zur Wiederversöhnung bisher nicht antastete. Dies ermöglicht Verhandlungen mit Bhutto und bewahrt sie vor Verhaftung.
Die beruhigenden Gesten der Regierung richten sich vor allem an die internationale Gemeinschaft und sollen wohl die Polizeiknüppel neutralisieren. Die Kritik aus dem Ausland geht jedoch weiter. Erstmals äußerte sich auch US-Präsident George W. Bush. Er warf Musharraf vor, die Demokratie zu "untergraben", und forderte ihn auf, rasch Wahlen durchzuführen und die Uniform abzulegen. Mit Entzug der US-Militärhilfe drohte Bush nicht. UN-Generalseketär Ban Ki Moon forderte alle 3.500 bisher Inhaftierten freizulassen. Als erster westlicher Staat beschlossen die Niederlande, ihre Entwicklungshilfe an Pakistan einzufrieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!