piwik no script img

AuslandsadoptionenExportgut Kind

Eine Familie in Äthiopien hat viele Kinder und kein Geld, um sie zu ernähren. Eine deutsche Familie hat Geld und will ein Kind. Menschenrechtsaktivisten kritisieren das Geschäft mit der Hoffnung.

Menschenrechtsaktivisten warnen, dass die Vermittlung von Waisenkindern zu einem Geschäft wird. Bild: jenzig71/photocase

AUGSBURG/SHINSHIZO taz | Die Zahl der Kinder, die aus Äthiopien ins Ausland adoptiert werden, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Mindestens 3.000 Kinder sind im Jahr 2008 in Länder wie die USA, Frankreich oder Spanien vermittelt worden. Das geht aus einem internen Papier der US-Botschaft in Addis Abeba hervor, das der sonntaz vorliegt. Während deutsche Familien 2007 noch 29 Jungen und Mädchen von dort aufnahmen, waren es 2008 laut dem Statistischen Bundesamt schon 47. Aus keinem anderen afrikanischen Land kommen mehr Kinder zur Adoption nach Deutschland.

Menschenrechtsaktivisten warnen, dass die Vermittlung von Waisenkindern zu einem Geschäft wird. Sie kritisieren auch die Rolle der Adoptionsagenturen, die dabei als Vermittler agieren. „Die hohen Preise, die die Agenturen für eine Adoption berechnen, sind häufig nicht gerechtfertigt durch reale Kosten. Auslandsadoptionen sind so zu einem Markt geworden“, sagte Brigitte Siebert von der Zentralen Behörde für Auslandsadoption in Hamburg der sonntaz. Allein 2008 könnten weltweit um die 37 Millionen Euro mit Adoptionen aus Äthiopien umgesetzt worden sein.

„Immer, wenn für die Vermittlung von Kindern Geld fließt und einige Akteure daran verdienen, ist das Kinderhandel“, sagt die Niederländerin Roeli Post. Sie hat für die EU-Kommission jahrelang gegen die Korruption und Betrug bei der Adoption von Kindern aus Rumänien gekämpft. Seitdem die Vermittlungen dort komplett gestoppt wurden, fürchtet sie, Länder wie Äthiopien könnten die Rolle Rumäniens einnehmen. Mit ihrer Organisation Against Childtrafficking versucht sie nun dagegen vorzugehen.

Bild: taz

Die ganze Geschichte zu den Auslandsadoptionen lesen Sie in der sonntaz vom 15./16. Mai 2010 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk.

In Äthiopien agierten 2008 laut der US-Botschaft in Addis Abeba 69 staatlich lizenzierte Adoptionsagenturen. Sie bringen Kinder aus Waisenhäusern erst in Übergangsheime, um sie auf ihr neues Leben im Westen vorzubereiten, und schließlich in die Länder ihrer neuen Familien. Potentielle Eltern wünschen sich meist gesunde, möglichst junge Söhne oder Töchter. In Äthiopien leben laut Unicef etwa 5 Millionen Waisenkinder, oft sind diese jedoch krank, behindert oder schon älter. Durch das Missverhältnis von Angebot und Nachfrage kommt es immer wieder zu Betrugsfällen.

Auch Abadi Kebede (Name geändert) aus einem südäthiopischen Dorf hat falsche Angaben gemacht, als er seinen Sohn nach Deutschland gab. Die sonntaz erzählt in einer Ganzen Geschichte wie Edo (Name geändert) im Alter von drei Jahren nach Deutschland gelangte. „Der verlorene Sohn“ zeichnet diesen Weg über ein äthiopisches Waisenhaus in eine süddeutsche Familie nach und schildert, wie auf dem Markt der Adoptionen zwischenzeitlich auch eine Bibliothekarin darauf hoffte, Edo könne ihr Kind werden. Die sonntaz beschreibt, wie eine Adoptionsagentur durch Kebedes Lüge in Bedrängnis gerät. Und wie deutsche Behörden darauf reagieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • G
    GM (Heidelberg)

    Ich kann mich als Äthiopienreisender, was die stilistischen Mittel betrifft, dem Kommentar von Anke Hassel nur anschließen. Im Artikel heißt es:

     

    "Kein Schild, kein Name, keine Klingel weist darauf hin, was sich hinter dem drei Meter hohen Tor verbirgt. Nur das Geschrei spielender Kinder überwindet den Stacheldraht auf der Mauer, die das Haus nach außen abschirmt."

     

    Man braucht Äthiopien nur oberflächlich zu kennen, um zu wissen, dass es dort nicht üblich ist Klingel oder Name an der Tür zu haben. Auch ein Anwesen mit einem drei Meter hohen Tor, Stacheldraht und abschirmenden Mauern zeugt eher von Normalität.

     

    Als Indizien dafür, dass jemand etwas zu verbergen hat, sind diese Kriterien für äthiopische Verhältnisse denkbar ungeeignet.

     

    Warum fällt das nur uns ahnungslosen Touristen auf, und nicht den wachsamen Journalisten? Es scheint als hätte man sich für die Recherchen zu diesem Artikel zumindest einige Tage in Äthiopien aufgehalten.

     

    Mit welcher Absicht wurde diese Darstellung gewählt? Will man den Leser, von dem man in 99% der Fälle erwarten kann, dass er sich durch solche Darstellungen täuschen lässt, manipulieren?

     

    Handelt es sich hier um einen Fall von Sensationsjournalismus?

     

    Einige Indizien sprechen dafür...

  • AH
    Anke Hassel

    Liebe taz,

    eine kritische Berichterstattung über problematische Praktiken in der internationalen Adoptionsvermittlung ist wichtig, um diese zu unterbinden. Eine Adoption aufgrund falscher Angaben noch lebender Eltern hat tragische Folgen nicht nur für das Kind sondern auch für die aufnehmende Familie. Wenn dem Vater das Kind wirklich, wie im Artikel angedeutet, von einem Mittelsmann abgeschwatzt wurde, dann ist dies ein Skandal und widerspricht allen Grundsätzen der Adoptionsvermittlung.

    Aber die Darstellung von Auslandsadoptionen als „System“ mit den stilistischen Mitteln eines mittelmäßigen Krimis einschließlich einer Frau, die sich ein „schönes Baby“ wünscht, Eltern, die „investieren“, dem Leiter einer Adoptionsagentur mit einer Hautfarbe „die von häufigen Afrikaaufenthalten zeugt“ und Adoptiveltern, die sich in Internetforen verschanzen, ist nicht nur tendenziös sondern wird auch den tatsächlichen Problemen und dem komplexen Thema in keiner Weise gerecht.

    In einem Land mit 5 Millionen verwaisten Kindern in Kinderheimen wird der „Markt“ nicht von 47 adoptionswilligen Eltern in Deutschland gesteuert; selbst nicht von den über 2000 in den USA. Über 99,9% dieser Kinder werden in Heimen unter denkbar schlechten Bedingungen und mit miserablen Zukunftsaussichten aufwachsen. Die allermeisten der adoptierten Kinder sind keine „schönen Babies“ sondern ältere Kinder. Sie alle sind durch Verlassenwerden, Hunger, Krankheiten und/oder den Tod der Eltern belastet.

    Die hohen Kosten einer Auslandsadoption entstehen gerade, weil Vermittlungsagenturen mit geschultem Personal sowohl die Adoptiveltern als auch die Herkunft der Kinder aufwändig überprüfen und die rechtlichen Verfahren kompliziert sind. Daraus den Umsatz eines „Geschäfts“ zu berechnen, ist gelinde gesagt zynisch.

    Adoptionsverfahren brauchen Kontrolle und staatliche Aufsicht. In Äthiopien ist in den letzten Jahren die Zahl der Adoptionen insbesondere in die USA zu schnell gewachsen, um diese Kontrollen umzusetzen. Ein falsches, mitunter auch kriminelles Handeln von Einzelnen droht nun auf alle abzufärben, die mit Auslandsadoptionen zu tun haben. Das hilft niemandem, am wenigsten den betroffenen Kindern.

    Anke Hassel

  • S
    Sch

    Wenn es 5 Mio Waisen gibt,

    koennte ich ja verstehen,

    wenn 1 Prozent nach Europa / Deutschland

    exportiert, adoptiert werden.

    Ob es dann noch Handel ist oder Lebenshilfe?

    Es ist doch komisch,

    wenn Paare, die keine biol. Kinder bekommen,

    eigentlich keine Kinder aufnehmen (Pflege)

    oder adoptieren (Erbrecht) duerfen.

    Menschenrecht?

    Muss neu definiert werden.

  • RK
    R. Kaup

    Wenn man sich unsere Gesellschaft als biologische Population

    vorstellt kann man das Problem auch von einer anderen Seite erklären.

    Wie für jede Population gilt auch für unsere Gesellschaft, daß die

    fähigkeit Kinder zu produzieren grösser ist, als die Fähigkeit

    Energie für sie zu beschaffen. Energie umfasst Nahrung, Feuerholz

    etc., das in unserem Wirtschaftssystem als Geld dargestellt wird.

     

    Unsere Gesellschaft ist bestellt unzähligen Spezies. Eine Spezies

    wird durch ihre Rolle im Ökosystem definiert. In unsere Gesellschaft

    wären das Berufe, Kleidungsstill, Wohnung und Umgebung etc..

    Die Ökologische Analogie lässt sogar Beziehungen zwischen Raubtier

    und Beute zu.

    Ein Frisör ist ein Räuber und Menschen mit Haare seine Opfer. Nur das

    beim Frisör im Normalfall keiner stirbt. Aber es geht Energie in Form

    von Geld vom Opfer an das Raubtier.

     

    Das fundamentale Gesetz der animalischen Ökologie besagt, dass die

    Nische die Zahl bestimmt. Die Nischengrösse relativ zur

    Ressourenbasis bestimmt die Größe der Population. Das Erklärt warum

    es mehr Eichhörnchen als Bären gibt und weshalb es mehr

    Ladenangestellte gibt als Rechtsanwälte.

    Es gibt aber auch unterschiede biologischen und kulturellen Spezies.

    Überschüssige Tiger müssen sterben, wohin gegen überschüssige Anwälte

    einen „anständigen“ Job finden.

    Jede Klasse/Spezies hat ihre eigene Wachstumsrate und

    Fortpflanzungsdruck.

    So ist die Familiengrösse eine Funktion der Differenz zwischen

    Ressourcen die Eltern benötigen um ihren Lebenstill zu bewahren und

    den Investitionen um ein Kind in der Gleichen Nische gross zu ziehen.

     

    N ~ ( R-P ) / C

     

    N= Kinderzahl

    R= die in der Zukunft erwarteten verfügbaren Ressourcen

    P= Ressourcenbedarf der Eltern

    C= Kostenaufwand um ein Kind gross zu ziehen

     

    So tendieren arme Familien grösser zu sein als reiche, und was

    wichtiger ist ländliche Familien grösser zu sein als städtische

    Familien. ( Deshalb sinken auch in Deutschland die Geburtenraten in

    dem Masse wie die Verstädterung zunimmt.)

    Arme Familienkönnen sich große Familien leisten. R ist zwar niedrig,

    aber das sind P und C auch.

     

    Entgegen allgemeiner Ansicht empfinden wohlhabende Kreise einen

    höheren Fortpflanzungsdruck als ein armer Teufel. Für einen Hartz-IV

    Empfänger ist immer noch ein Platz da, aber nicht für einen weiteren

    Bundeskanzler, Professor oder erfolgreichen Handelsmann.

     

    Es Gibt zwei Arten der Wachstumsregulierung.

     

    Einschränken der Fortpflanzungsprivilegien : Mitgift, staatliche

    Heiratslizenzen, Monogamie, die Pille etc.

     

    Abschöpfung des Überflusses: Abtreibung und Kindstötung

    Es mag sehr sexistisch klingen, aber Abtreibungen und Kindstötung

    sind nur dann wirksam wenn vorzugsweise weibliche Opfer gewählt

    werden. Männer sind für das Wachstum irrelevant.

     

    Die Erklärung warum in Hartz-IV Empfängerinnen abtreiben:

     

    Hier nochmal die Funktion

     

    N~ ( R – P ) / C

     

    N = Anzahl der Kinder

    R = Hartz-IV Regelsatz plus Hartz-IV Regelsatz für Kinder

    P = Hartz-IV Regelsatz

    C = Kosten die ein Kind verursacht

     

    Hier erkennt man, das meine Ausführung im obigen Beitrag in einem

    Punkt Falsch sind.

     

    R und P sind zwar relativ zu einem Professor niedrig, aber C ist so

    groß das N kleiner 1 wird.

  • FS
    Frank Schroeder

    "Eine Familie in Äthiopien hat viele Kinder und kein Geld, um sie zu ernähren." Nee, oder? Das kann nicht ernsthaft gemeint sein. Dann wäre der gesamte Artikel Humbug und es gäbe auch keinen Anlass, ihn zu schreiben. Genau. Habt Ihr's? Nicht "um" ihn zu schreiben. :-)