Ausländerfeindlichkeit in Bremen: Fingierte Drohung vom Amt
Unbekannte haben einen gefälschten Abschiebebescheid an eine Migrantin verschickt. Polizei und Staatsschutz ermitteln.
„Die Gültigkeit Ihres Aufenthaltstitels wurde geprüft, für nichtig erklärt und die Duldung Ihres Aufenthaltes für das Bundesgebiet endet zum 30.09.2015“. Mit diesen Worten beginnt das Schreiben, das Frau R. Montag morgen in ihrem Briefkasten vorfand. Vermutlich hat der oder die AbsenderIn ihn persönlich eingeworfen – der Umschlag kam ohne Briefmarke an. Frau R. ist um die 50, psychisch krank und hat eine sichere Aufenthaltserlaubnis bis zum März kommenden Jahres, sagt ihr Anwalt Jan Sürig.
Gleichwohl wird ihr in dem Brief die „Rückführung in Ihr Heimatland“ zum 1. Oktober angedroht. Sämtliche Verträge seien „zum Datum Ihrer Deportation“ zu kündigen. Und für den Fall, dass sich Frau R. „nicht rechtzeitig für Ihre Rückführung“ melde, drohe eine Haftstrafe von bis zu 10 Jahren, „vollständige Enteignung“ und „fristlose Deportation“, heißt es am Ende. Und weiter: „Dieser Bescheid ist rechtswirksam und ohne Unterschrift gültig.“
„Natürlich ist das eine Fälschung“, sagt Sürig, auch das angegebene Aktenzeichen ist falsch. „Dennoch ist so ein Schreiben geeignet, Leute mit psychischen Erkrankungen – und nicht nur die – in Angst und Schrecken zu versetzen“, sagt der Anwalt. Sürig vermutet einen politischen Hintergrund hinter dem Schreiben, eine persönliche, private Auseinandersetzung als Anlass für „unwahrscheinlich“. Die Frau sei „eher ruhig und zurückhaltend“, sagt ihr Anwalt, und biete „wenig Angriffsfläche“.
Sürig hat umgehend Anzeige erstattet – eine Amtsanmaßung wird mit Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren bestraft, für Urkundenfälschung gibt es bis zu fünf Jahre Gefängnis. Und für den Missbrauch von Titeln und dergleichen kann es auch bis zu ein Jahr Haft geben.
Polizei und Staatsschutz prüfen das Schreiben derzeit noch. Ein „ausländerfeindlicher Hintergrund ist offenkundig“, heißt es aus der Innenbehörde, ähnliche Fälschungen seien bisher in Bremen noch nicht bekannt. „Das ist widerlich“, sagte die Sprecherin des Innenressorts Rose Gerdts-Schiffler, „wir werden dem nachgehen.“ Als TäterIn käme ihrer Ansicht nach die rechte Szene in Frage, aber auch das persönliche Umfeld der Adressatin, Nachbarn etwa, oder andere „Einzeltäter“.
„Das Schreiben zeugt von einer sehr manifesten rassistischen Motivation“, sagte Gundula Oerter von der Flüchtlingsinitiative, die sich in einer ersten Reaktion „geschockt“ zeigte. Ihr ist ein solcher Fall in Bremen bislang noch nicht untergekommen, auch der Flüchtlingspolitikerin der Linken, Sofia Leonidakis, nicht. „Die Boshaftigkeit“ hinter dem Schreiben „verschlägt mir den Atem“, so Leonidakis.
Anderswo wurde ähnliche Post jüngst schon versandt: Im baden-württembergischen Freiburg tauchten im Juli gefälschte Schreiben über angeblich geplante Abschiebungen von AsylbewerberInnen auf, die den Briefkopf des Regierungspräsidiums trugen. Allerdings richtete sich die Post an AnwohnerInnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945