■ Ausländer als Schöffen: Berlin als Vorreiter
Kein Thema wird derart emotional diskutiert wie die Integration von Ausländern. Justizsenatorin Peschel-Gutzeit (SPD) hat sich nun vom Vorschlag ihres hessischen Kollegen von Plottnitz distanziert, auch Ausländer als Laienrichter an der Rechtsprechung zu beteiligen. Nur Deutsche seien als Schöffen zugelassen, die Beteiligung von Ausländern könnte Folge, nicht aber Vorreiter einer Integration sein, so die Justizsenatorin. Sie folgt damit dem Verfassungsgebot und dem Gerichtsverfassungsgesetz – mehr nicht. Vieles spricht ja dafür, den ersten vor dem zweiten Schritt zu tun, etwa den Ausländern das kommunale Wahlrecht zu geben. Peschel-Gutzeit ist aber entgegenzuhalten, daß damit nur die Grundlage geschaffen wird, auf der Schritt für Schritt die Ausweitung der Teilhaberechte für Ausländer folgen muß – über das Schöffenamt hinaus. Die Politik hat der Justiz in den vergangenen 20 Jahren viele Reformen verordnet. Die mühsam errungenen Kompromisse haben das Gemeinwesen nicht in Anarchie gestürzt. Warum also soll nicht auch die Justiz selbst Vorreiter spielen? Gerade in einer Großstadt, in der tagtäglich Ausländer vor deutschen Richtern und deutschen Schöffen stehen. Severin Weiland
Siehe auch Seite 23
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen