Ausgebrannter Reisebus: Feuer brach nach dem Aufprall aus
Sachverständige gehen nach ersten Einschätzungen davon aus, dass der bei Müncheberg verunglückte Bus erst nach dem Aufprall zu brennen begann.
Zunächst hatten Experten spekuliert, dass der Bus vor dem Unfall gebrannt haben könnte. Mögliche Ursachen hätte demnach ein Brand im Motorraum gewesen sein können. In Frage kam demnach auch eine defekte Kraftstoffleitung, durch die Diesel auf heiße Fahrzeugteile geflossen sein könnte.
Diese beiden Ursachen scheint nun die Staatsanwaltschaft Hof zu verwerfen. „Vieles spricht dafür, dass bei dem Bus erst aufgrund der Kollision mit dem Anhänger Feuer ausgebrochen ist“, hieß es. Kurz darauf habe der Bus bereits in Flammen gestanden.
Eine Theorie dafür wäre, dass es durch den Aufprall einen Kurzschluss in der Elektrik des Busses gegeben hat, die im Armaturenbrett zusammengefasst ist. Wird ein solcher Brand nicht sofort gelöscht, weil etwa der Fahrer verletzt oder ohnmächtig ist, kann sich das Feuer schnell ausbreiten; vor allem durch den Kamineffekt, der durch eine geöffnete Hintertür oder eingeschlagene Fenster entsteht.
Die Suche nach der genauen Brandursache ist für die Prävention wichtig. Gegen Motorbrände beispielsweise helfen Feuermelder oder installierte Sprinkleranlagen; gegen Auffahrunfälle helfen Notbremsassistenzsysteme.
Auszeichnung für unfallfreies Fahren
Laut Omnibusverband BDO handelte es sich beim Unglücksbus um ein drei Jahre altes Fahrzeug des niederländischen Herstellers VDL vom Typ FHD2, das zuletzt im April überprüft wurde. Der Fahrer sei seit über 10 Jahren im Unternehmen beschäftigt und habe im Jahr 2013 eine Auszeichnung für langjähriges unfallfreies und sicheres Fahren erhalten.
Nicht nur bei den Reisebus-Unternehmen, sondern auch bei den Fernlinienbus-Firmen sorgte der Unfall für Bestürzung. „Bei uns kommen daher ausschließlich Fahrzeuge nach höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards zum Einsatz“, sagte David Krebs, Sprecher des Marktführers Flixbus, der taz.
Auf Nachtlinien würden bei Flixbus ausschließlich Fahrzeuge mit Notbrems- sowie Aufmerksamkeitsassistent eingesetzt. „Damit gehen wir noch über die strengen rechtlichen Vorgaben hinaus.“ Zudem fänden regelmäßig unangemeldete interne und externe Sicherheitskontrollen statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm