Auschwitz-Prozess in Neubrandenburg: Ex-SS-Sanitäter kommt vor Gericht
Die Anklage wirft Hubert Z. Beihilfe zum Mord in 3.681 Fällen vor. Der 95-jährige Mann ist eingeschränkt verhandlungsfähig.
Das Landgericht Neubrandenburg, wo der Fall anhängig ist, hatte im Juni mitgeteilt, dass ein Hauptverfahren nicht eröffnet werden könne, da Z. verhandlungsunfähig sei. Grundlage dieses Beschlusses war ein amtsärztliches Gutachten, das dem Mann eine senile Demenz bescheinigte. Gegen diese Entscheidung legte die Staatsanwaltschaft Schwerin erfolgreich Beschwerde beim Oberlandesgericht Rostock ein. Ein neues Gutachten attestiert dem Angeklagten zwar kognitive Beeinträchtigungen und geringe körperliche Belastbarkeit. Z. sei dennoch eingeschränkt verhandlungsfähig. Das Gericht könne durch Pausen und wiederholte Fragen seinen Zustand berücksichtigen.
Das Oberlandesgericht eröffnete damit die Hauptverhandlung, das Neubrandenburger Landgericht muss nun über die Terminierung des Prozesses entscheiden.
Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, als SS-Sanitäter im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau durch seine Tätigkeit dazu beigetragen zu haben, dass das SS-Personal handlungsfähig war und die Massenvernichtungen von Deportierten durchführen konnte.
Der Tatvorwurf der Beihilfe zum Mord in mindestens 3.681 Fällen ergibt sich aus den 14 Deportationszügen, die im Zeitraum des Einsatzes des Angeklagten in Auschwitz – 15. August bis 14. September 1944 – dort eintrafen. Die Todeszüge erreichten das Lager unter anderem aus Griechenland, Triest, Mauthausen, Wien und dem niederländischen Westerbork.
Damit dürften im nächsten Jahr mindestens zwei Prozesse gegen mutmaßliche Täter aus dem Vernichtungslager Auschwitz beginnen. In dem anderen Verfahren ist ein 93-Jähriger in Detmold angeklagt. Ihm wird Beihilfe zum Mord in mindestens 170.000 Fällen vorgeworfen. Ein ärztliches Gutachten hatte dem Angeklagten trotz Protests Verhandlungsfähigkeit attestiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens