Ausbildungsstart in Berlin: Im ersten Anlauf klappt es selten
Zum Ausbildungsstart bleiben viele Lehrstellen in Berlin unbesetzt. Dass die sinkende Qualifikation der Schulabgänger schuld daran ist, bestreiten Bildungsexperten.
Auch dieses Jahr werden viele Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz leer ausgehen. Laut der Berlin-Brandenburger Regionaldirektion der Arbeitsagentur stehen zum Ausbildungsstart weniger als 14.000 Plätze zur Verfügung, gut 3.000 davon sind noch unbesetzt. Dem stehen 5.676 gemeldete Jugendliche ohne Ausbildungsplatz gegenüber. Versprochen hatte die Berliner Wirtschaft für dieses Jahr 15.000 Lehrstellen.
Ronald Philipp, Sprecher der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB), sagte der taz, wegen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels könne kein Betrieb auf Auszubildende verzichten. Dass trotzdem Lehrstellen unbesetzt und Jugendliche ohne Ausbildung bleiben, ist paradox, aber nichts Neues, so Stefan Nowack, Projektleiter des Vereins Arbeit und Bildung: "Das Durchschnittsalter für den Einstieg in die Ausbildung ist bundesweit das 19. Lebensjahr." Es liegt also viel Leerlauf zwischen Schulabschluss und Antritt einer Lehre.
Aus Sicht der Unternehmensverbände ist die mangelnde Qualifikation vieler Berliner Jugendlicher der Grund für die unbesetzten Lehrstellen. Sie sehen die Politik in der Verantwortung, Jugendliche für den Ausbildungsmarkt fit zu machen. Dem stehen Einschätzungen von Experten für den Ausbildungsmarkt entgegen: "Wenn die Argumente der Wirtschaft stimmen würden, hätte das Bildungssystem ja komplett versagt. Fakt ist: Auch Jugendliche mit durchschnittlichen Schulabschlüssen kommen nicht beim ersten Anlauf in eine Ausbildung", sagt Nowack, der seit mehr als 30 Jahren im Bereich der Berufsberatung tätig ist. Auch Kai Maaz, Professor für Bildungswissenschaften an der Uni Potsdam, bestätigt die Kritik aus der Wirtschaft nicht. Mit den PISA-Berichten von 2000 bis 2009 liege eine langfristige Analyse der Bildungssituation vor, die beispielsweise einen Rückgang der Lesedefizite bestätige. Sprich: Statistisch lässt sich eine schlechtere Qualifikation der Schulabgänger nicht belegen.
Kerstin Liebich (Linke), Staatssekretärin für Integration und Arbeit, sieht die Situation entspannter, als es die Zahlen der Arbeitsagentur nahelegen. Laut ihren Angaben konnten in diesem Jahr knapp 46.000 Jugendlichen 48.000 Angebote zum Übergang in den Beruf gemacht werden. Unter diese Zahlen fallen jedoch auch berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen und Einstiegsqualifizierungen. "Obwohl das Angebot prinzipiell ausreicht, ist das Ziel, jedem Jugendlichen ein betriebliches Angebot unterbreiten zu können", sagt Liebich.
Burgunde Grosse, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Berliner SPD-Fraktion, erkennt Verantwortlichkeiten auf beiden Seiten. Jugendliche müssten eben auch Ausbildungsplätze in Betracht ziehen, die nicht so gefragt seien. Doch auch für sie steht fest: "Die Wirtschaft ist in der Bringpflicht."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Brände in Los Angeles
Das Feuer der Resignation
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende