Ausbildung: Selbst gemachter Mindestlohn
Ein Gastronom sucht 30 Nachwuchsköche und -kellner, findet aber keine. Jetzt lockt er die Jugendlichen mit dem doppelten Gehalt.

„Wir sind ein professioneller Betrieb und wir brauchen gute Leute“, sagt Gerd Spitzer, Inhaber der sechs Tauro-Restaurants. „Mit billigen Arbeitskräften oder Aushilfen ist mir nicht geholfen.“ 30 junge Leute sucht er, die eine Ausbildung zum Koch oder zur Restaurantfachkraft machen wollen. Weil sich bisher kaum Bewerber gemeldet haben, hat er den Lohn verdoppelt – von bisher 480 auf 960 Euro brutto.
Damit will er auch eine Diskussion anregen: „Die jungen Leute wollen arbeiten, aber sie müssen auch von etwas leben. Die Politiker diskutieren seit Jahren über den Mindestlohn, aber die Auszubildenden haben sie da einfach nicht mitgenommen.“ Da habe er sich gedacht: „Dann mache ich es eben selbst. Und dann gleich richtig. Nicht 100 Euro mehr, sondern das Doppelte.“
Für Auszubildende, fordert Spitzer, müssten deutlich höhere Gehälter gezahlt werden, damit der Beruf auch wieder attraktiv werde; schließlich sei Gastronomie ein Beruf mit Zukunft, mit internationalen Perspektiven. „Ist doch besser, als wenn die jungen Leute studieren und dann Taxi fahren.“ Gerade in Berlin, wo die Touristenzahlen steigen, sei die Branche am Wachsen und brauche dringend Arbeitskräfte.
Bei der Konkurrenz ist man indessen skeptisch. Er habe auch schon die ein oder andere Mail bekommen, ob er denn verrückt sei, berichtet Spitzer. Thomas Lengfelder, Geschäftsführer des Unternehmensverbandes Dehoga Berlin, findet es falsch, den Jugendlichen einen Anreiz über Geld zu geben. „Die Jugendlichen müssen doch eher danach entscheiden: Was mache ich nach der Ausbildung, welche Perspektiven habe ich in dem Beruf?“ Derzeit gebe es in vielen Branchen großen Mangel an Auszubildenden, so Lengfelder. Das liege nicht nur am demografischen Wandel, sondern auch daran, dass immer mehr Jugendliche studieren würden.
Auch Olaf Möller, Sprecher der Arbeitsagentur Berlin-Brandenburg, glaubt nicht, „dass Jugendliche ihre Ausbildung danach aussuchen, wo ein höheres Gehalt gezahlt wird“. Laut den Zahlen der Arbeitsagentur decken sich Nachfrage und Angebot im Bereich Gastronomieausbildung in etwa: rund 400 Plätzen für die Ausbildung zum Koch stehen etwa ebenso viele Ausbildungswünsche gegenüber. „Die Frage ist natürlich, wo jemand seine Ausbildung machen möchte; da gibt es vom kleinen Restaurant bis zum Hotelkonzern natürlich eine große Breite“, meint Möller.
Wie die Versorgung mit Ausbildungsplätzen in diesem Jahr aussehe, könne man derzeit noch nicht sagen Im Mai waren rund 9.000 Jugendliche gemeldet, die einen Ausbildungsplatz suchten, und rund 7.000 freie Ausbildungsplätze. Die Gehälter für Azubis unterscheiden sich teils stark, im Gastronomiebereich liegen sie mit etwa 500 Euro im mittleren Bereich. Auszubildende können, wenn ihre Eltern über zu wenig Geld verfügen, zusätzlich Berufsausbildungshilfe bekommen.
Spitzer jedenfalls hat mit seiner Aktion ersten Erfolg gehabt: Schon frühmorgens habe eine Großmutter für ihren Enkel angerufen und kurz darauf ein weiterer Bewerber seine Unterlagen vorbeigebracht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!