Ausbau der Verteidigungsbereitschaft: Schweden rüstet auf
Stockholm will massiv in die Landesverteidigung investieren: Bei Personal, Material und Infrastruktur. Unklar bleibt jedoch die Finanzierung.
![Soldaten stehen mit ihren Gewehren auf einem Militärstützpunkt Soldaten stehen mit ihren Gewehren auf einem Militärstützpunkt](https://taz.de/picture/6969809/14/35190652-1.jpeg)
„Ein bewaffneter Angriff auf Schweden oder unsere Alliierten kann nicht ausgeschlossen werden“, betonte der Ausschussvorsitzende Hans Wallmark („Die Moderaten“). Und wiederholte damit die Argumentation aus Regierung und Armee vom Januar dieses Jahres. Die ernste sicherheitspolitische Lage sowie die neuen Anforderungen als NATO-Mitglied erforderten es, Umfang und Tempo beim Ausbau der Verteidigungsbereitschaft zu erhöhen, heißt es im Bericht. Zeit sei ein entscheidender Faktor bei allen politischen und militärischen Entscheidungen der nächsten Jahre. Dies gelte für Personal, Material und Infrastruktur.
Bis 2030 soll das Verteidigungsbudget demnach um umgerechnet etwa 4,5 Milliarden Euro steigen, von rund 11,5 Milliarden im Jahr 2025 auf dann 15,8 Milliarden. Das wären nach Nato-Berechnungsart 2,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes, berichtet der Sender SVT. „Für mich ist das Wichtigste, die vorhandene Einigkeit zu unterstreichen“, sagte Wallmark.
Der Verteidigungsausschuss besteht aus Vertretern der derzeit acht Parteien im Parlament sowie Sachverständigen und Experten. Die Einigkeit über Parteigrenzen hinweg wurde auch von anderen Seiten positiv hervorgehoben. Was sie eint, ist der besorgte Blick in Richtung Russland.
Zahl der Wehrpflichtigen soll deutlich erhöht werden
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zählt, die Zahl der eingezogenen Wehrpflichtigen von derzeit 8.000 pro Jahr bis 2030 auf 10.000 und bis 2032 auf 12.000 Personen zu erhöhen. Schweden hatte die Wehrpflicht 2009 ausgesetzt, aber 2017 wieder eingeführt. Die Zahl der eingezogenen Wehrpflichtigen überstieg bislang kaum die derjenigen, die tatsächlich auch an einer militärischen Grundausbildung interessiert waren. Das dürfte sich demnach künftig ändern.
Schweden hatte sein Militär nach dem Ende des Kalten Krieges radikal umgebaut. Im Jahr 2000 war die Abwicklung großer militärischer Einheiten beschlossen worden. Schon 2020 wurde der Aufbau von vier neuen Brigaden geplant und hier soll nun Tempo gemacht werden. Ziel ist, dass bis 2030 drei mechanisierte Brigaden und eine Infanteriebrigade einsatzbereit sind.
Außerdem soll mehr Geld in die zivile Verteidigungsbereitschaft fließen. Knapp drei Milliarden Euro sollen für diesen Posten bereitgestellt werden, der etwa die logistischen Vorbereitungen für die Versorgung der Bevölkerung in einem Ernstfall abdecken soll. Nicht ganz einig ist man sich offenbar bei der Finanzierung der Pläne. Die Sozialdemokraten – seit 2022 in der Opposition – schlagen eine Art „Bereitschaftssteuer“ auf höhere Einkommen vor. Die regierende Mitte-Rechts-Regierung lehnt dies ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss