Aufzeichnungen aus Moabit: Honeckers letzte Aufgabe
Erich Honeckers Aufzeichnungen aus dem Gefängnis Berlin-Moabit sind ein Bestseller. Der einst mächtigste Mann der DDR schreibt nüchtern, knapp und unbeirrbar.
Wie hat der an einem Lebertumor erkrankte Erich Honecker die 169 Tage erlebt, die er vom Sommer 1992 bis zum Januar 1993 in der Untersuchungshaftanstalt in Berlin-Moabit verbracht hat, nachdem er von Russland nach Deutschland ausgeliefert worden war?
Darüber gibt das Buch „Letzte Aufzeichnungen“ Aufschluss, eine Mischung aus Anmerkungen zum Tage, Kommentaren zu Zeitungsartikeln, dem Verfahren gegen ihn, seinen Gesundheitszustand und Worten an seine Frau Margot in Chile. Auf Anraten seines Anwalts Friedrich Wolff hatte Honecker, der dieses Jahr im August 100 Jahre alt geworden wäre, mit den Notizen begonnen.
Geschrieben sind sie so, wie der einstig mächtigste Mann der DDR als Politiker war: nüchtern, knapp und unbeirrbar an seinen Idealen festhaltend. Nur ganz selten blitzt so etwas wie Spott durch, so wie am ersten Tag der Aufzeichnungen, dem 29. Juli 1992.
Da beschreibt er den Anflug auf Berlin und den Blick auf den Fernsehturm: „Der Turm steht immer noch auf Berliner Boden. Wie ich hörte, soll noch die Eigentumsfrage von Grund und Boden geklärt werden. Ja, daran haben wir wohl damals nicht gedacht. Ich weiß auch nicht, wem er gehört. Früher gehörte er dem Volk.“
Den Haftbefehl gegen ihn nennt er wahlweise „eine Komödie“, „einen Hexenprozess“ oder „Sippenhaft“. Auch angesichts der Tatsache, dass er schon 1935, nachdem er von der Gestapo verhaftet worden war, anderthalb Jahre in Moabit in Untersuchungshaft gesessen hat, bleibt er ohne große Emotionen. „Nach 57 Jahren sehe ich den Komplex Moabit also wieder von innen. Für wie lange wird es diesmal sein?“
Dass ihn Erich Mielke ignorierte, der einstige Stasichef, dem er von seiner Zelle aus „Rot Front!“ in den Hof zurief, irritierte Honecker zumindest. „Gestern hatte ich das Glück, nach so langer Zeit Erich Mielke zu sehen. Offensichtlich wollte er nicht reagieren. Ich kann und will nicht glauben, dass er so fertig ist.“
Bei der taz steigt der Blutdruck
Am 2. August 1992 taucht in Honeckers Aufzeichnungen die taz auf, die Gefangene kostenlos bekommen, und die Honecker regelmäßig neben dem Neuen Deutschland und der Wochenzeitung der DKP las. „Mein Blutdruck ist 200 zu 160, so hoch wie noch nie. Die Leute von der taz sind gut. Bringen jeden Tag eine Zeitung heraus, obwohl auch sie nicht in Ordnung ist.“ Worauf er sich dabei bezog, darüber geben die Notizen leider keinen Aufschluss.
Das Büchlein, das zu fast einem Drittel aus Fußnoten besteht, ist in wenigen Stunden gelesen. Überraschungen bietet es nicht. Seine Frau Margot nennt er „meine Kleine“ oder „mein Liebes“, ihre Landung in Chile ist für ihn „eine Erlösung“, akribisch erstattet er Bericht über seinen Bluthochdruck, „beglückt“ ist er zu seinem Geburtstag „von Gratulanten aus Berlin, allen früheren Bezirken der DDR, aus Grundorganisationen der Partei und deren Leitungen, von Einzelpersonen und früheren Freundschaftsgesellschaften“. Bei einem Besuch seiner Tochter und seiner Enkelin „drückten zum ersten Mal bei mir die Tränen“.
Über das Interesse der Presse an dem bevorstehenden Prozess notierte er: „Es lässt mich nicht unberührt, aber es regt mich auch nicht sonderlich auf.“ Vielleicht sei „die relative Gleichgültigkeit“ aber auch die Folge seiner Medizin gegen den Bluthochdruck.
Ab und an macht Honecker Andeutungen, die er aber nicht weiter vertieft. „Ich kann nur schwer wegstecken, was jetzt alles auf mich einstürmt.“ Stattdessen zeigt er sich standhaft und kämpferisch. „Solange ich lebe, werde ich mich offensiv verteidigen. Dies bin ich in erster Linie den Bürgern der DDR schuldig.“
Seine Frau lässt er wissen: „Ich hoffe sehr, dass ich in der Lage bin, unsere Sache, die Sache der Republik, zu vertreten. Das sehe ich als meine letzte Aufgabe an.“
Bisher wurden 40.000 Exemplare der „Letzten Aufzeichnungen“ verkauft. Nach Angaben des Verlages haben Agenturen aus Spanien, Vietnam, Dänemark und Italien Interesse an der Übersetzung angemeldet. Vielleicht meldet sich ja bald auch eine Agentur aus Nordkorea, dem Land, das Honecker Asyl angeboten hatte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen