piwik no script img

Aufstand in Libyen"Nur ein taktischer Rückzug"

Noch immer ist der libysche Machthaber Muammar el Gaddafi in Tripolis nicht aufzufinden. Die Preisgabe seines Hauptquartiers habe nichts zu bedeuten, sagt er. Die Rebellen rücken auf Sirte vor.

Aufständischer nach der Einnahme der Festung Bab al-Aziziya. Bild: dpa

TRIPOLIS afp | Nach der Eroberung seines Hauptquartiers in Tripolis durch die Rebellen hat sich der libysche Machthaber Muammar el Gaddafi in einer Tonbotschaft zu Wort gemeldet. In der am Dienstagabend vom Fernsehsender El Oruba veröffentlichten Botschaft sagte er, er habe seine Residenz aus taktischen Gründen verlassen.

Der Komplex Bab el Asisija sei nur noch ein Schutthaufen gewesen, nachdem die Nato zu Beginn ihres Libyen-Eiknsatze 64 Raketen darauf gefeuert habe, sagte Gaddafi. "Und wir haben uns aus taktischen Gründen zurückgezogen." Die Website des Fernsehsenders El Libija von Gaddafis Sohn Seif el Islam veröffentlichte die Botschaft ebenfalls. El Libija ist nicht mehr auf Sendung.

Der Sprecher der Gaddafi-treuen Regierung, Mussa Ibrahim, rief die Bevölkerung auf, sich am Kampf gegen die Rebellen zu beteiligen. In den vergangenen Stunden seien berets 6.500 Freiwillige in Tripolis eingetroffen, um die Gaddafi-treuen Kämpfer zu unterstützen, sagte Ibrahim in dem in Syrien ansässigen Sender Arrai.

Der Regierungssprecher lud auch Sympathisanten aus dem Ausland ein: "Die Frewilligen können nach Libyen kommen, wir werden ihnen Waffen, Munition und eine Ausbildung geben", sagte er. "Wenn die Bombardierungen fortgesetzt werden, werden wir Libyen in eine Feuersglut verwandeln, und wir werden die Zivilisten vor den Banden und der Allianz der Kreuzfahrer schützen." Die libyschen Soldaten hätten mehrere Rebellenkommandeure festgenommen.

Keine Spur von Gaddafi

Der Militärsprecher der Rebellen, Ahmed Omar Bani, sagte, im Komplex Bab el Asisija fehle jede Spur von Gaddafi und seiner Familie. Die Residenz sei vollständig unter der Kontrolle der Rebellen, sagte Bani. "Oberst Gaddafi und seine Söhne waren nicht dort, da ist niemand." Keiner wisse, wo die Familie sei.

Der Vorsitzende des Übergangsrates der Rebellen, Mustafa Abdel Dschalil, sagte im Fernsehsender France 24, bei den Kämpfen in Tripolis seien seit Sonntag mehr als 400 Menschen getötet und rund 2000 verletzt worden. Dschalil kündigte an, dass die Kämpfe fortgesetzt würden, bis Gaddafi gefasst sei. Dschalil zufolge kontrollierten Gaddafis Kämpfer noch immer drei Stadtteile von Tripolis.

Dennoch feierten die Menschen in der Hauptstadt bis in die frühen Morgenstunden am Mittwoch mit Gejohle und Freudenschüssen bereits den Beginn einer neuen Ära. In der gestürmten Residenz rissen Kämpfer den Kopf einer Gaddafi-Statue ab und traten auf ihn ein, außerdem plünderten sie die Waffenlager auf dem Gelände. Auch in den Straßen der Rebellen-Hochburg Bengasi wurde gefeiert.

Die Nummer zwei der Rebellen, Mahmud Dschibril, rief die Libyer zur Einheit auf. "Wir beginnen jetzt mit dem Aufbau eines neuen Libyens mit allen Libyern als Brüder für eine geeinte, zivile und demokratische Nation", sagte er in der katarischen Hauptstadt Doha. "Die Übergangszeit beginnt ab sofort."

Internationale Konferenz über humanitäre Nothilfe

Dschibril kündigte an, dass in Doha am Mittwoch eine internationale Konferenz über humanitäre Nothilfe für die libysche Bevölkerung stattfinden werde. Ziel sei es, "vor Ende des Ramadan 2,5 Milliarden Dollar (1,7 Milliarden Euro) für den Nationalen Übergangsrat zu sammeln, damit die Gehälter der Libyer gezahlt werden" könnten und um notleidenden Menschen zu helfen.

Die Rebellen näherten sich von Westen und von Osten kommend Gaddafis Heimatstadt Sirte, die als ein möglicher Zufluchtsort für den langjährigen Machthaber gilt. Auf dem Weg brachten die Aufständischen den Ölhafen Ras Lanuf unter ihre Kontrolle. Vor den Toren von Sirte verhandelte eine Rebellen-Delegation mit Stammesführern, um sie zu einer kampflosen Aufgabe der Stadt zu bewegen. Nach Angaben der Rebellen feuerten Getreue Gaddafis am Dienstagabend von Sirte aus eine Rakete auf Misrata. Gaddafis Regierungssprecher Mussa Ibrahim rief die Bevölkerung auf, sich am Kampf gegen die Rebellen zu beteiligen.

Die Arabische Liga lud den Nationalen Übergangsrat ein, als offizieller Vertreter Libyens an einer Sitzung am Samstag in Kairo teilzunehmen, wie der Regierungschef von Katar, Hamad ben Dschassem el Thani mitteilte. Bei der außerordentlichen Sitzung soll es unter anderem um Libyen und Syrien gehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • T
    toddi

    typisch TAZ oder sollte man sagen Praktikantenjournalismus.

    Es waren nicht 64 Raketen sondern die Nato flog mindestens 64 Luftangriffe auf das HQ von Gaddafi.

    Oh und Entschuldigung wenn ich hier einigen freien "Journalisten", die aus persönlicher Erfahrung gestern noch Praktikanten waren, auf den Schlips getreten bin.

    Aber die müssen schlieslich auch (gut) leben und so schreiben sie das was sich am besten verkaufen lässt bzw. was die Chefredaktion von Ihnen verlangt.

    Die Wahrheit bzw. Journalistische Verantwortung spielen in dieser Boulevardmedienlandschaft wenn überhaupt nur eine untergeordnete Rolle.

  • RS
    Reinhold Schramm

    Die bürgerliche Medien-Berichterstattung (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Internet etc.) zu Libyen in den letzten Monaten zeigte, ein großer Teil der Journalisten arbeitet ideologisch und psychologisch für die NATO und/bzw. die bundesdeutsche Staatssicherheit, wie auch analog in den anderen Nato-Staaten. Die unkritische und geistig-psychologische Verschmelzung der gesellschaftlichen Mehrheit mit dem System des "Staatsmonopolistischen Kapitalismus" ist (-offensichtlich-) die ideologische und gesellschaftspolitische Realität - auch in der Bundesrepublik Deutschland.

     

    Trotz alledem!

  • M
    MSbakha

    Danke für den Artikel, aber darf ich darauf aufmerksam machen, dass sie vorher von 1000den Toten geredet haben und in diesem Artikel von 500 Toten und 2000 verletzten? Bitte stellen sie das klar, dass die neuen Zahlen die "korrekten" sind.