Aufstand beim „Spiegel“: Ressortchefs gegen Blome
Die „Spiegel“-Ressortleiter stellen sich einstimmig gegen „Bild“-Mann Blome als Vize von Wolfgang Büchner. Dieser legt sich weiter für Blome ins Zeug.
BERLIN taz | Der Spiegel hat seinen Kampfgeist wiedergefunden. Bei einer Redaktionskonferenz am Montag haben die Ressortleiter des Magazins einen einstimmig gefassten Beschluss vorgetragen, in dem sie ihren neuen Chefredakteur Wolfgang Büchner aufforderten, auf die Berufung von Nikolaus Blome zu seinem Stellvertreter zu verzichten. Das berichteten Teilnehmer.
Bereits tags zuvor sollen sich vier Ressortverantwortliche mit Büchner getroffen haben, um über Blome zu diskutieren. Büchner warb für den stellvertretenden Bild-Chefredakteur. Die Ressortleiter konnten offensichlich nicht überzeugt werden.
Nikolaus Blome soll – so Büchners Plan – zum 1. Dezember von Bild zu Spiegel wechseln und dort das Hauptstadtbüro leiten sowie Vizechef des Magazins werden.
In der Montagskonferenz soll Büchner sich noch einmal für seinen Favoriten ins Zeug gelegt haben. Blome sei in der Lage „sich anzupassen“, soll er gesagt haben. Man würde ihm noch dankbar sein, Blome geholt zu haben. Auf die Frage eines Teilnehmers, ob Büchner nicht auf die Ernennung Blomes zu seinem Stellvertreter verzichten und ihn nur zum Leiter des Hauptstadtbüros machen könne, habe Büchner nach dem Motto reagiert: ganz oder gar nicht.
Damit knüpft der designierte Chef sein Schicksal an das von Blome. Kann er den Bild-Mann hausintern nicht durchsetzen, ist auch sein eigener Einstieg beim Spiegel kaum noch denkbar.
Doch nicht nur für Büchner wird es dann eng, sondern womöglich auch für die Geschäftsführung der Mitarbeiter KG, die 50,5 Prozent der Anteile am Spiegel-Verlag hält. Sollte sie in die Pläne um Blome eingeweiht gewesen sein, würde die Redaktion wohl auch gegen sie aufbegehren. Die Mitarbeiter KG hat zu einer Infoveranstaltung am Mittwoch geladen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?