Aufschwung im Jobcenter: Mehr Hartz-IV-Empfänger in Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit legt Zahlen über die erfolgreiche Vermittlung von Arbeitslosen in Jobs vor. Doch für rund die Hälfte aller Betroffenen ist die neue Stelle nicht von Dauer.
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) meldet Erfolge bei der Vermittlung von Hartz-IV-Empfängern in Arbeit. "Der Bereich der Grundsicherung hat vom Aufschwung profitiert, 2010 war ein ausgesprochen positives Jahr", sagte Anja Huth, Sprecherin der BA. So seien 2010 knapp eine Million Menschen in sozialversicherungspflichtige Arbeit oder Ausbildung integriert worden, 17 Prozent mehr als 2009. Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen, Menschen, die länger als ein Jahr ohne Job sind, sei mit durchschnittlich 784.000 Personen 2010 auf den tiefsten Stand seit der Einführung von Hartz IV 2005 gesunken.
Die BA verweist darauf, dass die Integration in den Arbeitsmarkt für viele kein vorübergehendes Phänomen sei: Rund jeder Zweite übe seine Stelle auch noch nach sechs Monaten aus. Allerdings schaue man nicht nur auf die Erfolge: "Wir sehen durchaus mit einem weinenden Auge, dass viele wieder zurückkommen, unter anderem, weil wir auch die Zeitarbeit viel nutzen", sagte Huth.
Wilhelm Adamy, Leiter des Bereichs Arbeitsmarktpolitik des DGB-Bundesvorstands, verwies darauf, dass Hartz-IV-Empfänger von der Konjunktur im Vergleich zu anderen Arbeitslosen immer noch unterdurchschnittlich profitierten. Und: "Eine deutliche Steigerung 2010 ist nicht außergewöhnlich, schließlich war 2009 ein Krisenjahr."
Hoch bleibt nach wie vor der Gesamtbestand an Hartz-IV-Empfängern. So waren im Dezember 2010 6,506 Millionen Personen von Grundsicherungsleistungen abhängig, darunter Erwerbsfähige, aber auch ihre Familienangehörigen wie kleine Kinder. Im Februar 2011 ist die Zahl sogar leicht auf 6,533 Millionen Personen angestiegen. Dabei ist das System durch eine hohe Fluktuation gekennzeichnet: Laut BA gibt es monatlich rund eine Viertelmillion Zu- und Abgänge. 2010 bezogen insgesamt rund 1,6 Millionen Menschen neu Hartz IV, 1,7 Millionen Menschen schieden aus dem Bezug aus. Ein fester Kern an Hartz-IV-Empfängern findet zudem nur schwer aus dem Bezug der Grundsicherung heraus. So liegt der Anteil derjenigen, die bereits zwei Jahre oder länger das Arbeitslosengeld II bekommen, bei über 50 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart