Aufruhr im Libanon: Mit Kerzen gegen die Power-Cuts
Die Proteste im Libanon gehen in die vierte Woche, doch die Politiker spielen auf Zeit. Neues Symbol der Korruption im Land: das Elektrizitätsgebäude.
„Wir protestieren gegen das Elektrizitätsproblem“, erklärt die bildende Künstlerin Maria Kassab. „Seit den Neunzigern wurde uns durchgehender Strom versprochen, aber bis heute gibt es Ausfälle. Wir zahlen zwei Rechnungen: für den Strom von der Regierung und für den Strom aus Generatoren.“
Kassab lebt in Mar Michael, einem schicken Beiruter Stadtteil. Doch auch hier fällt jeden Tag drei Stunden lang der Strom aus. In einigen Vororten Beiruts sind es sogar sechs Stunden oder mehr, die Menschen mit teuren und umweltschädlichen Generatoren überbrücken müssen.
Kassab hält eine weiße Kerze in der Hand. „Das ist eine Erinnerung an den Krieg, bei dem wir in Kellern Zuflucht gesucht haben.“ Die heute 38-Jährige hat den libanesischen Bürgerkrieg als Kind miterlebt. „Seitdem hat sich nichts verändert“, schimpft sie. „Wir haben immer noch Wassermangel und Stromausfälle und dieselben Politiker sind an der Macht. Alles stagniert, wir haben das Gefühl, festzustecken.“
Mit den Generatoren wird Geld gemacht
Durch den Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 wurde die Strom-Infrastruktur zerstört. Anschließend setzte die Regierung nicht auf Innovationen, sondern auf altbewährtes Erdöl. Doch die alten Kraftwerke halten der Nachfrage nicht mehr stand. Der Elektrizitätssektor weist ein jährliches Defizit von 2 Milliarden US-Dollar auf. Die Stromausfälle werden mit Dieselgeneratoren überbrückt – eine lohnende Einnahmequelle, von der private Anbieter profitieren und die die Politiker nicht versiegen lassen möchten.
Vor dem Elektrizitätsgebäude in Beirut hält Selim Mourad eine weiße Laterne in die Höhe. „Um auf witzige Art zu zeigen, dass wir noch immer in prähistorischen Zeiten leben“, sagt der 31-jährige Lehrer und lacht. „Wir machen irre Rechnungen auf, wenn die Generatoren laufen: Wie viele Klimaanlagen können wir laufen lassen? Geht noch eine Waschmaschine? Oder ein Föhn zusammen mit dem Kühlschrank?“ Dann wird er ernst: „All das Geld, Millionen, Milliarden, die in die Elektrizitätswirtschaft geflossen sind, wo sind die hin? Es ist total korrupt“, sagt er.
Die Mächtigen lassen sich Zeit
Seit nunmehr 23 Tagen protestieren Hunderttausende Libanes*innen gegen die korrupte Regierung und fordern eine technokratische Übergangsregierung sowie eine baldige Neuwahl des Parlaments. Als Reaktion trat Ministerpräsident Saad Hariri vergangene Woche von seinem Amt als Ministerpräsident zurück. Daraufhin bat Präsident Michel Aoun ihn, kommissarisch vorerst im Amt zu bleiben.
Am Donnerstag sagte Hariri, die Beratungen zur Ernennung eines neuen Ministerpräsidenten und des neuen Kabinetts seien noch nicht abgeschlossen. Die Konsultationen des Präsidenten mit den Abgeordneten zur Wahl eines neuen Ministerpräsidenten sind der erste Schritt, um eine neue Regierung zu bilden. Es gibt jedoch keine verfassungsmäßige Frist für diese Sitzungen. Die Staatsführung lässt sich Zeit, die Proteste gehen weiter.
Lea Sbaite, Studentin
Die 21-jährige Jurastudentin Lea Sbaite ist seit dem ersten Tag dabei. Sie war in der Innenstadt vor dem Regierungsgebäude und hat Straßen blockiert. Nun lehnt sie am gelben Zaun vor dem Elektrizitätsgebäude und schreit aus vollem Hals: „Wir protestieren, weil unser Land sehr korrupt ist. Alle Politiker nehmen die Steuern, die wir zahlen, und stecken sie in ihre eigene Tasche. Sie geben uns nicht mal Strom. Wir wollen unsere Grundrechte: Elektrizität, medizinische Versorgung, kostenlose Bildung.“
Eine positive Veränderung sieht Sbaite bereits: „Es ist das erste Mal, dass ein Protest uns alle vereint. Im Libanon haben wir 18 verschiedene religiöse Gruppen, und das ist das erste Mal, dass Christen oder Muslime sich nicht um die Religion scheren, sondern zusammen für ein besseres Land kämpfen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!