Aufruf bayerischer Kleinverleger: Schutz vor kultureller Demenz
In Zeiten des Rechtsrucks müssen gerade kleine Verlage gefördert werden. Es braucht Geschichten von und über Menschen anderer Klassen und Herkunft.

W enn ein Gehirn nur das denkt, was die Mehrheit denkt, dann braucht es dafür kein Hirnschmalz. Weil: es denkt nix Neues. Wenn Verlage nur Bücher publizieren, weil sie bulimisch gekauft und gelesen werden, dann kotzt die Gesellschaft meist auch nichts Wegweisendes aus, außer die fade Brotzeit von gestern. Was den blauen Rechtsextremen im Bayerischen Landtag ganz recht sein dürfte. Denn dann geht es noch rasanter zurück in die „guade oide Zeit“, vielleicht noch weiter als nur in die 50er Jahre, wo die meisten bei Strauß noch nicht oder gerade an einen Vogel gedacht haben.
Der Hinweis des Verlegers Manfred Rothenberger zur unzeitgemäßen Kulturpolitik der Staatsregierung ist darum auch so treffend wie notwendig. Es sind die unabhängigen Verlage, nicht nur, aber gerade auch die in Bayern, die derzeit von eminenter Bedeutung und zugleich bedroht sind. Denn der Literaturbetrieb ist einer immer stärkeren Ökonomisierung unterworfen.
Bücher bilden das kulturelle Gedächtnis dieser Gesellschaft mit, sorgen für Identifikation und Empathie mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Lebenswelten. Wenn aber in Büchern eindimensionale Figuren und triviale Handlungen vorherrschen, bringt das keinen Erkenntnisgewinn. Und was die deutsche Gesellschaft gerade in Zeiten von Rechtsruck und sozialer Ungleichheit braucht, sind Geschichten von und über Menschen anderer Klassen und Herkunft, mit denen sie im Alltag keinen Kontakt haben.
Gerade für angehende AutorInnen, aber auch manch etablierte SchriftstellerInnen ist es zudem schwierig, Literatur veröffentlichen zu können, wenn die nicht zur Gewinnmaximierung der Buchkonzerne beiträgt. Da auch unabhängige Verlage überleben müssen, ist eine angemessene, staatliche Förderung und damit auch die Förderung von AutorInnen und deren weltläufiger Literatur unabdingbar. Denn sonst heißt es, frei nach Franz Josef Strauß: „Ich bin der, der ich war, und bleibe der, der ich bin.“ Und wer will das schon. Erinnert es doch sehr an kulturelle Demenz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?