piwik no script img

Aufräumen in Amsterdams RotlichtbezirkDesignläden statt Prostitution

Fensterprostitution gibt es seit Jahrhunderten in Amsterdam. Nun wird neben Sex auch Designermode verkauft. Die Huren sind alles andere als amüsiert.

Prostitution ist in den Niederlanden seit acht Jahren eine legale Beschäftigung. Bild: dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • U
    Uwe

    Was soll man noch dazu sagen???

    In London ist seit dem 01.01.08 Werbung für Begleitservice und Prostitution verboten. In Schweden und Norwegen hat Prostitution gleich ganz verboten, was den Menschenhandel nicht eingedämmt hat.

    Am 01.06.08 wird in London der Alkoholkonsum in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten werden. In Deutschland diskutiert man über Verbot für Alkoholwerbung und Zigarettenautomaten sowie eine drastische Erhöhung der Tabaksteuer. In 2010 wird wahrscheinlich das absolute Tempolimit in Deutschland kommen. Und in Großbritannien diskutiert man über Verbote für Fast Food Restaurants. Ich freue mich schon auf die EU der Zukunft - einen Überwachungs- und prüden Prohibitionsstaat, indem die oberen 10.000 weiter rumhuren und Drogen nehmen werden, aber dem normalen Bürger jeglicher Spaß genommen wird.