Aufmarsch im November: Neonazis wollen Halbe zurück
Nach zwei Jahren Pause wollen Neonazis wieder im brandenburgischen Halbe aufziehen. Den "demokratischen Gutmenschen" sagen sie den Kampf an.
BERLIN taz | Zwei Jahre war Ruhe, nun wollen Neonazis wieder am Soldatenfriedhof im brandenburgischen Halbe, südlich von Berlin, aufmarschieren. Das Polizeipräsidium Frankfurt (Oder) bestätigt, dass für den 14. November, dem Vortag des Volkstrauertages, ein Aufmarsch von 400 Rechtsextremen angemeldet ist. Motto: "Ruhm und Ehre den deutschen Frontsoldaten und europäischen Freiwilligen".
Seit den 90er-Jahren war der Soldatenfriedhof in Halbe, mit über 24.000 Toten die bundesweit größte Kriegsgräberstätte, alljährlicher Pilgerort der rechtsextremen Szene. Nachdem sich zuletzt aber tausende Bürger den Neonazis in den Weg stellten und der Brandenburgische Landtag 2006 Aufzüge an Gräberstätten untersagte, blieben Großaufmärsche aus.
Nun wollen Neonazis wieder ein "Heldengedenken" im Dorf inszenieren - der Friedhof selbst bleibt tabu. Man werde die "demokratischen Gutmenschen" über ihren "angeblichen Sieg in Halbe eines Besseren belehren", so ein Aufruf.
Gegen das neuerliche Neonazi-Gedenken organisieren lokale Vereine, Chöre und Feuerwehren mit einem Bürgerfest "Vielfalt tut gut" Gegenprotest. 2.000 Teilnehmer werden erwartet. Als "großen Erfolg" bezeichnet dies Anne Böttcher vom Aktionsbündnis Halbe. "Wir werden zeigen, dass Brandenburg keine braune Farbe trägt." Früher wurde Gegenproteste in Halbe hauptsächlich aus der Landeshauptstadt Potsdam organisiert.
Die rechte Szene in Brandenburg befindet sich im Rückzug: Kameradschaftsverbote, DVU-Rauswahl aus dem Landtag, stete Gegenproteste zu Neonazi-Aufmärschen. "Der Druck scheint hoch, jetzt zumindest ihr Statussymbol Halbe zurückzuerobern", so Böttcher. Auch Jonas Frykman vom Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus sieht Halbe als "symbolischen Ort", dessen Verlust für die Szene schmerzlich wäre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“