Aufklärung nach Dioxinskandal: Pranger light für Pfuschfirmen
Nach dem Dioxinskandal will die Regierung es Konsumenten erleichtern, Kontrollergebnisse der Behörden zu erfahren. Zu wenig, meinen Verbraucherschützer.
Verbraucherschützer haben den Gesetzentwurf von Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) für mehr Information beispielsweise über Dioxinfunde in Lebensmitteln kritisiert. "Ein grundlegender Mangel besteht darin, dass die Behörden etwa den Herstellernamen nur veröffentlichen, wenn das Unternehmen gegen geltendes Recht verstößt", sagte der Vorsitzende des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Gerd Billen, am Montag der taz.
Er forderte, dass Ämter künftig alle Ergebnisse ihrer Untersuchungen zum Beispiel in Lebensmittelbetrieben offenlegen - auch wenn Grenzwerte nicht überschritten wurden. "Dann können die Verbraucher und Nichtregierungsorganisationen einen Überblick bekommen, wie sich bestimmte Produkte entwickeln." Aigner sei aber mit ihrem Entwurf "auf halbem Weg stehengeblieben".
Verbraucher- und Umweltorganisationen versprechen sich von einem umfassenden Informationsrecht mehr Druck auf Unternehmen, sich korrekt zu verhalten. Denn oft schrecke es mehr ab, einen Hersteller als Gesetzesbrecher zu outen als eine Geldstrafe zu verhängen. Zudem soll die Öffentlichkeit besser kontrollieren können, ob die Aufsichtsbehörden gut arbeiten oder mit der Industrie kungeln. Seit dem jüngsten Dioxinskandal sieht das auch Ministerin Aigner so und hat Änderungen der beiden Gesetze über Verbraucherinformation sowie Lebens- und Futtermittel vorgeschlagen.
Doch Billen hält Auskunftsrechte nicht nur bei Lebensmitteln, sondern auch bei anderen Produkten für nötig. Zwar will Aigner das geplante Verbraucherinformationsgesetz dem Entwurf zufolge auch auf Elektrogeräte ausweiten. Wenn aber die Behörden eine Bank dabei ertappen, wie sie Kundenrechte missachtet, oder bei einer Tankstelle defekte Benzinuhren entdecken, müssten sie das den Verbrauchern nach den derzeitigen Plänen nicht mitteilen.
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Nicole Maisch bemängelte, dass Aigner immer noch nicht das Smiley-Kennzeichnungssystem im Gesetz verankern wolle. Bei diesem Modell informieren die Behörden etwa am Eingang von Gaststätten mit Symbolen über die Hygiene in den Unternehmen.
"Positiv an dem Gesetzesentwurf ist aber die Klarstellung für die Behörden, dass sie in Zukunft Verstöße zeitnah veröffentlichen können, ohne bei jedem einzelnen Verstoß lange das Unternehmen anhören zu müssen", sagte Billen weiter. Diese Möglichkeit räumt der Entwurf den Ämtern ein, wenn eine Firma beispielsweise gegen die Sicherheit von Lebensmitteln und Elektrogeräten verstößt. Allerdings wären die Behörden nicht dazu gezwungen. Aber falls sie auf eine Anhörung verzichten, müssen sie meist zwei Wochen warten, damit das Unternehmen klagen kann.
Aigners Ministerium wollte die Reaktionen auf die vorgeschlagene Reform nicht kommentieren. "Solange der Gesetzentwurf noch zwischen den Ressorts der Bundesregierung abgestimmt wird, können wir uns nicht zu Einzelheiten äußern", sagte eine Sprecherin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s