piwik no script img

Auf der Suche nach dem Urkontinent Gondwana

Das Institut für allgemeine und angewandte Geologie der Ludwig- Maximilians-Universität von München will dem geheimnisvollen Urkontinent Gondwana auf die Spur kommen. Für Untersuchungen mit Daten des europäischen Umweltsatelliten ERS-1 wurden dem Institut rund eine Million Mark vom Bundesministerium für Forschung und Technik bewilligt. Das Projekt steht im Rahmen des Wissenschaftsplanes zur Erforschung von Ozean, Eis und Atmosphäre. Der ERS-1-Satellit ist im Gegensatz zu den bisherigen Erdbeobachtungssatelliten mit seinen Radarsensoren in der Lage, auch bei Dunkelheit, Wolken und Nebel die Erde zu beobachten. Auf seiner Umlaufbahn von Pol zu Pol kann er die gesamte Erdoberfläche rund um die Uhr erfassen. Mit Hilfe der ERS-1-Daten erhofft man sich eine genauere Rekonstruktion des ehemaligen Urkontinents Gondwana. Aus dessen Zerfall sind nach Meinung der Wissenschaft die heutigen Erdteile Amerika, Afrika, Australien und die Subkontinente Indien und Antarktis entstanden.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen