Auf Berlins Straßen: Früher war man unter sich

Über die Touristen und ihr ungehobeltes Auftreten wird in Berlin viel gejammert. Zu viel.

Achtung, hier beginnt die Touri-Gefahrenzone! Bild: dapd

Das Gejammer über SIE ist überstrapaziert. Kleinkariert. Provinz in der Stadt. SIE, die Touristen. Haken dran und gähn. Einerseits. Andererseits steht da dieser Typ auf einer Stele des Holocaust-Mahnmals. Breitbeinig. Drei Freunde zücken Smartphones. Der Typ reckt die Arme in den Himmel und macht das Victory-Zeichen. Niemand sonst ist da, am Volkstrauertag. Ich gehe hin und höre die Männer Türkisch sprechen. Kein Berliner Türkisch. Ich frage, ob sie wüssten, wo sie sind. No, we don’t, just some kind of event place. Sie grinsen. Die israelische Armee fliegt Angriffe auf den Gaza-Streifen, die Hamas schießt Raketen auf Tel Aviv. Ich sage, ich hätte nicht die Befugnis, ihnen irgendwas zu verbieten, aber auf den Stelen rumspringen dürften sie nicht, es gehe hier um Millionen Ermordete. Kichernd trollen sie sich.

Nour war gerade acht Wochen im Libanon, die Eltern besuchen, herrlich, die Sonne, das Meer. Aber nur Schlitzohren hätten im Libanon eine Chance. Er dagegen sei ein ehrlicher Typ, ein Deutscher. Seit 25 Jahren lebe er im Wrangelkiez, seit sechs Jahren hat er seinen Imbiss, hier ist er zuhause. Und jetzt kommen SIE. Früher war man noch unter sich. Araber und Türken. Außer ihm wohnen im Haus nur noch SIE: Amerikaner, Spanier, Italiener. SIE kaufen billiges Bier bei Kaiser’s und billige Drogen im Park, dann feiern SIE in den Wohnungen Sexorgien. Er hört SIE dabei, schläft nicht mehr. Manchmal findet er jetzt Spritzen auf seinem Imbiss-Klo. Und anschreiben wollen SIE immer. Von wegen Touri-Umsatzplus. Den Kiez haben SIE kaputtgemacht.

Ich kann nicht behaupten, dass ich als Anwohnerin des Görlitzer Parks im Sommer nicht hie und da gedacht hätte: Schlimmer kann’s nicht werden. Die Trommeln, die Bands, die Nationalhymnen um vier Uhr nachts, die Scherben jeden Morgen. Die Polizei habe ich nicht gerufen, sondern den Mariannenplatz wiederentdeckt. Zum Auftanken. Hier sitzt man noch allein auf der Bank, das Kind schläft im Wagen, bis einer freundlich ruft: „Da bin ich!“ Ein Fahrradfahrer mit schlechten Zähnen bremst. „Da bin ich!“ – „Und wer bist du?“ – „Na, Rico de Loco!“ – „Wer?“ – „Der mit der Lieferung!“ – „Lieferung?“ – „Hast du nicht angerufen?“ – „Nein.“ – „Ach, dann muss ich weiter.“ – „Was hättest du denn geliefert?“ – „Na, Weed!“ (Setzt sich, zieht ein Tütchen hervor, wedelt damit herum). „Aber ich könnte auch schlechtes Weed in eine Tüte getan haben, in der mal gutes Weed war. Du musst innen riechen!“ (Öffnet das Tütchen) „Kannst mich jederzeit anrufen.“ – „Du gibst deine Nummer raus?“ – „Hm, nein. Setz dich wieder auf die Bank, ich komme vorbei. Mir sind junge Mütter als Kunden am liebsten. Die lassen nie was nach außen dringen, sind diszipliniert.“

Genau das ist der Unterschied zwischen schon zehn Jahre Ansässigen und IHNEN.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.