piwik no script img

AudiobiologieBeethoven aktiviert Pflanzengene

Auch Pflanzen reagieren auf Musik. Koreanische Forscher wollen tonsensitive Gensequenzen nutzen, um Gene bei Nutzpflanzen gezielt anzuschalten

Ein bisschen Beschallung mit der "Mondscheinsonate" und der Reis blüht auf. Bild: dpa

dpa/wfl/taz Auch Pflanzen können nach Angaben südkoreanischer Forscher "hören". Sie hatten Reispflanzen mit klassischen Musikstücken wie etwa Beethovens Mondscheinsonate beschallt. Daraufhin seien zwei Gene in den Pflanzen aktiv geworden, berichtet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist.

Das Team um Jeong Mi Jeong vom Staatlichen Institut für Landwirtschaftliche Biotechnologie in Suwon hat die Pflanzen bei Tag und bei Nacht der Beschallung mit verschiedenen Tönen ausgesetzt. Gleichzeitig untersuchten die Forscher die Genaktivität. Bei ganz bestimmten Frequenzen seien zwei Gene besonders aktiv geworden, sagte Jeong dem Magazin. Zudem könne der an einem der tonsensitiven Gene sitzende Genschalter, der sogenannte Promotor, an andere Gene angelagert werden, so dass diese wiederum selbst auf Töne reagieren könnten.

Sollte sich die Entdeckung der Wissenschaftler als richtig erweisen, könnten zukünftig Landwirte durch die Erzeugung von Schallwellen spezifische Pflanzengene nach Belieben an- und ausschalten, hieß es. Das könnte gezielt bei Genen angewandt werden, die beispielsweise das Blühen hervorrufen. Dazu müsste dann nur die auf die Töne reagierende Gensequenz mit den Genen gekoppelt werden, die angeschaltet werden sollen. Das sei billiger und umweltfreundlicher als die derzeit in den Laboren genutzten Techniken, bei denen Gene durch Chemikalien gereizt würden, sagte Jeong. Die Ergebnisse der Südkoreaner seien jedoch auf tiefe Skepsis gestoßen, schreibt das Magazin. So habe der Experte Philip Wigge vom John Innes Centre in der britischen Stadt Norwich kritisiert, dass die Techniken der Koreaner veraltet und die Tests nicht umfassend genug gewesen seien. Selbst wenn Töne bestimmte Genaktivitäten hervorriefen, sei damit noch nicht der praktische Nutzen erwiesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!