piwik no script img

Atomunfall in Spanien800 Mitarbeiter zur Strahlenmessung

In einem spanischen Atomkraftwerk ist radioaktiver Dampf ausgetreten. 800 Mitarbeiter werden auf Verstrahlung untersucht. Betreiber Endessa bezeichnete die Panne als "unerheblich".

Deja vu? Auch im Kraftwerk Krümel hießes zunächst der Störfall sei nicht so erheblich. Bild: dpa

MADRID dpa/taz Nach einer zunächst verheimlichten und dann heruntergespielten Panne in einem Atomkraftwerk im Nordosten Spaniens haben die Behörden jetzt gesundheitliche Tests für 800 Mitarbeiter der Anlage angeordnet.

Der Zwischenfall in dem Kraftwerk Ascó I bei Tarragona, der sich bereits im vergangenen November ereignet hatte, war nach Presseberichten vom Dienstag weitaus schlimmer als ursprünglich angenommen. Der Energiekonzern Endesa hatte als Betreiber der Anlage die Aufsichtsbehörde CSN verspätet informiert und die Panne anfangs als "unerheblich" bezeichnet. Die Behörde kam nun jedoch zu dem Ergebnis, dass 100-mal mehr Radioaktivität entwichen war, als der Konzern angegeben hatte.

Der Zwischenfall gehöre zu den vier schwersten in der Geschichte der Nutzung von Atomenergie in Spanien. Die Aufsichtsbehörde warf Endesa eine "unangemessene Kontrolle radioaktiven Materials" und die "Weitergabe von unvollständiger und fehlerhafter Information" vor. Der Zwischenfall hatte sich bereits im November 2007 ereignet, wurde aber erst im März 2008 festgestellt. Bei der Reinigung von Rohren war radioaktiv verseuchter Wasserdampf durch die Klimaanlage ins Freie gelangt. Die radioaktiven Teilchen lagerten sich nach diesen Angaben im Umkreis von 50 Metern ab, überwiegend auf den Dächern des Atomkraftwerks. Bislang wurden nach Angaben der Behörde 580 Mitarbeiter untersucht, ohne dass allerdings irgendwelche Gesundheitsschäden festgestellt worden seien.

"Eine Gefahr für die Umwelt bestand nicht", sagte der CSN-Beamte Manuel Rodríguez. Mitarbeiter der Anlage hätten im schlimmsten Fall mit 80 Prozent der Menge an Radioaktivität belastet werden können, die als Höchstgrenze für ein Jahr gelte. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace forderte die Stilllegung des Atomkraftwerks. Vor drei Jahren war im benachbarten Nuklearkraftwerk Vandellòs ein schwerer Zwischenfall aufgedeckt worden. Die Betreiber, die Konzerne Endesa und Iberdrola, hatten die Anlage trotz Mängel im Kühlsystem ein halbes Jahr weiterlaufen lassen. Das spanische Industrieministerium verhängte eine Geldstrafe von 1,6 Millionen Euro, die höchste in der Geschichte der spanischen Nuklearwirtschaft.

Die Vorfälle in Spanien wecken Erinnerungen an Zwischenfälle in deutschen Atomkraftwerken. Im Kraftwerk Krümmel, im norddeutschen Geesthacht, kam es im Sommer 2007 zu einem Transformatorbrand, der zur Notabschaltung des Reaktors führte. Im Kraftwerk Brunsbüttel sorgte ein Kurzschluss im Schaltsystem für eine zeitweilige Abschaltung des Reaktors. In beiden Fällen geriet der Betreiberkonzern Vattenfall wegen seiner verschleiernden Informationspolitik in die Kritik.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!