■ Atomunfälle: ... in Sellafield / in Rußland
London (AFP) – Das Betreiberunternehmen der Atomanlage Sellafield, British Nuclear Fuels (BNF), hat zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen den Austritt atomarer Strahlung eingeräumt. Wie die Financial Times gestern berichtete, war bereits in der Woche vor dem 13. Februar die siebenfache Menge des üblichen Wochendurchschnitts an radioaktivem Jod aus der Anlage ausgetreten. Erst am 16. Februar hatte die britische Regierung einen weiteren Zwischenfall in Sellafield als „ernst“ eingestuft.
Moskau (AP) – Mindestens zehn sowjetische Atom-U-Boote sind während des Kalten Krieges gesunken, explodiert oder haben eine Kernschmelze ihrer Reaktoren erlitten, wie „Greenpeace“ gestern in Moskau berichtete. Insgesamt gab es dem Bericht zufolge 22 Strahlungsunfälle in der sowjetischen Atomflotte seit 1956. Sieben bei Unfällen beschädigte Reaktoren der Nordmeerflotte wurden dem Bericht zufolge im arktischen Ozean versenkt. Außerdem soll es zu insgesamt sieben Kollisionen mit Atom-U-Booten der US-Marine gekommen sein.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen