Atomtransporte per Fähre: AKW-Futter an Bord
Von und nach Schweden transportiert die Reederei Scandlines LKW über die Ostsee, die mit frischen Brennstäben beladen sind. Und das möglicherweise auch per Personenfähre.
HAMBURG taz | Die Reederei Scandlines transportiert unbestrahlte Brennelemente über die Ostsee - höchstwahrscheinlich auch an Bord von Personenfähren. Die Transporte versorgen Atomkraftwerke in Deutschland, der Schweiz und Frankreich mit Brennstoffen aus der Atomfabrik im schwedischen Västeras. Es gibt auch Transporte in die entgegengesetzte Richtung: aus Deutschland nach Västeras sowie zu schwedischen AKWs.
Was die Gefährlichkeit angeht, sei ein Transport von frischen Brennelementen nicht vergleichbar mit dem von abgebranntem Material, sagt Christoph Pistner vom Darmstädter Öko-Institut: "Die Strahlung ist sehr gering."
Aktuell sind rund 110 Transporte zwischen Deutschland und Schweden vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) genehmigt worden, 34 davon sind bereits abgewickelt. Welchen Weg genau die strahlende Fracht zwischen Schweden und Deutschland nimmt, geht aus den Unterlagen des Bundesamts nicht hervor - alle genehmigten Transporte haben aber eine Erlaubnis, über die Straße und über die See ans Ziel zu kommen. Schon aus ökonomischen Erwägungen spricht viel für den Seeweg.
Von Deutschland gibt es sechs Verbindungen nach Schweden:
Kiel - Göteborg (Fahrtzeit: 13,5 Stunden, Stena Line).
Travemünde - Malmö (neun Stunden, Finnlines) oder Trelleborg (ab sieben Stunden, TT Line).
Sassnitz - Trelleborg (vier Stunden, Scandlines).
Rostock - Trelleborg (ab 5,5 Stunden, TT Line/Scandlines).
Puttgarden - Rødby oder von Rostock nach Gedser (beide Dänemark; 45/105 Minuten, Scandlines), von dort weiter über die Öresundbrücke oder die Fähre von Helsingør nach Helsingborg.
Laut den Antworten der Bundesregierung auf kleine Anfragen der Grünen ist Scandlines an dem Transportgeschäft beteiligt. "Theoretisch können wir das tun", sagt Scandlines-Sprecherin Susanne Kock. Die Fähren zwischen Sassnitz beziehungsweise Rostock nach Trelleborg sowie die Verbindung Puttgarden-Rödby hätten die Zulassung für Gefahrgüter. Zwischen Fehmarn und Dänemark betreibe man einen Gefahrgutfrachter. Ob Scandlines aber auch radioaktive Güter verfrachte, lässt die Sprecherin offen: Das Unternehmen äußere sich nicht darüber, was seine Kunden transportieren.
Die konkurrierende Fährreederei TT-Line verschifft nach eigenen Angaben keine LKW mit radioaktiven Gefahrgütern. Vor rund 15 Jahren sei darüber schon mal diskutiert worden, sagt ein Sprecher auf taz-Anfrage. Danach habe sich das Unternehmen neu positioniert.
Das Hanauer Logistikunternehmen Nuclear Cargo Service, das die Transporte beim BfS angemeldet hat, konnte am Freitag eine taz-Anfrage nicht beantworten. Gegenüber den Lübecker Nachrichten bestätigte eine Unternehmenssprecherin aber, dass die drei Scandlines-Linien genutzt werden. Sie dementierte zugleich, dass auch die weitaus gefährlicheren MOX-Brennstäbe transportiert würden.
In Mecklenburg-Vorpommern hat das Thema für Aufregung gesorgt: Die Rostocker Ostsee-Zeitung berichtet seit Dienstag über die Transporte. Die Grünen warfen Innenminister Lorenz Caffier (CDU) vor, aus den Transporten eine "geheime Kommandosache" zu machen. Er agiere fahrlässig und habe völlig versagt, schreibt die Linksfraktion in einer Pressemitteilung. Der gescholtene Caffier wiederum warf beiden Oppositionsparteien vor, bewusst Ängste zu schüren: "Die Brennstofftransporte sind nicht gefährlicher als andere Gefahrguttransporte, die tagtäglich durch unser Land rollen."
"Die Atomtransporte der Firma Scandlines über den Fehmarnbelt und damit über die Insel Fehmarn lösen bei den Menschen auf Fehmarn und in Ostholstein Empörung und große Sorge aus", sagt Christiane Stodt-Kirchholtes von den Grünen auf der Ostsee-Insel. Sie beklagt, dass Fehmarns Stadtvertretung davon nichts gewusst habe und der Transport ohne jeden Polizeischutz erfolge.
Fehmarns Bürgermeister Otto-Uwe Schmiedt (parteilos) gibt sich gelassener: Er sei nicht begeistert, habe nur gewusst, dass Gefahrgut über den örtlichen Hafen transportiert werde, sagt er. Eine konkrete Anmeldung für Atomtransporte habe es nicht gegeben. "Dass die auch bei Passagierschiffen mitfahren", sagt Schmiedt, "finde ich nicht gut."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!