Atomstreit: Lula appelliert an Iran
Brasiliens Staatspräsident fordert seinen iranischen Amtskollegen Mahmud Ahmadinedschad zu einer gerechten und ausgeglichenen Lösung auf. Dessen Staatsbesuch wird von Protesten begleitet.
PORTO ALEGRE taz | Brasiliens Präsident Lula da Silva hat das Recht des Iran auf eine friedliche Nutzung von Atomenergie bekräftigt. Gleichzeitig rief er seinen iranischen Kollegen Mahmud Ahmadinedschad bei dessen Besuch in Brasília auf, eine "gerechte und ausgeglichene Lösung für die Atomfrage" zu finden.
Wie Lateinamerika solle der Nahe Osten frei von Atomwaffen werden, sagte Lula vorgestern in Brasília. Dann hob er das Recht der Palästinenser auf einen funktionierenden Staat "neben einem souveränen Staat Israel in Sicherheit" hervor. Brasilien lehne Intoleranz und Terrorismus ab, sagte Lula.
Allerdings war dem Präsidenten die Anspannung über den umstrittenen Staatsbesuch anzumerken. Lächelnd war nur Ahmadinedschad zu sehen, in dessen Tross 200 Geschäftsleute mitgereist waren. Im Atomkonflikt sei der Iran offen für eine "faire Vereinbarung", erklärte Ahmadinedschad, doch im Westen mangele es an "politischem Willen" für eine Lösung. Auf Nukleartechnik zu medizinischen Zwecken und zur Energieerzeugung werde man nicht verzichten.
Im Kongress von Brasília attackierte er die Strukturen von IWF, Weltbank und dem UN-Sicherheitsrat als undemokratisch. Obwohl die fünf Vetomächte USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China für einen Großteil der bewaffneten Konflikte in den letzten 60 Jahren verantwortlich seien, hätten sie ein "Recht auf Immunität."
Die Gefahr eines Militärschlags auf die iranischen Atomanlagen sei gering, meinte der Präsident. Lula sei ein "guter Freund", der Wunsch Brasiliens nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat berechtigt. Insgesamt wurden 23 bilaterale Verträge unterzeichnet. In Bolivien schloss Ahmadinedschad gestern weitere Handelsverträge ab, bevor er nach Caracas flog.
In mehreren Städten wurde die Visite von Protesten begleitet. Im Abgeordnetenhaus in Brasília spannte der jüdische Parlamentarier Marcelo Itagiba ein Spruchband mit den Worten "Nie wieder Holocaust" auf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung