piwik no script img

Atomprotest in GronauBlockierte Urananreicherung

Die Urananreicherungsanlage in Gronau steht weiterhin im Fokus der Atomkraftgegner. Trotz Ausstiegsbeschluss soll die Anlage weiter betrieben werden.

Protestaktion vor der UAA in Gronau. Bild: dpa

BOCHUM taz | Deutschlands einzige Urananreicherungsanlage (UAA) bleibt Ziel der Anti-Atom-Bewegung. Robin Wood-Aktivisten blockierten gestern die Zufahrt der Anlage im münsterländischen Gronau. Denn trotz und auch nach dem Atomausstiegskonzept der Bundesregierung soll dort unbefristet Atombrennstoff hergestellt werden.

Die UAA kann aktuell etwa 35 Atomkraftwerke vom Typ Brokdorf mit Brennstoff versorgen – und wird weiter ausgebaut. Ein Großteil der Produktion geht ins Ausland. Die UAA-Betreiberfirma Urenco hat auch den japanischen Tepco-Konzern beliefert, der für die Atomkatastrophe von Fukushima verantwortlich ist.

Trotzdem will die rot-grüne NRW-Landesregierung als Atomaufsicht auf eine Bundesratsinitiative zur Stilllegung verzichten: Die Erfolgsaussichten seien zu gering, sagte eine Sprecherin von SPD-Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger der taz.

Atomkraftgegner hatten die Anlage bereits am Montag blockiert. Ende April hatten mehr als 10.000 Demonstranten in Gronau ein sofortiges Abschalten gefordert.

Mit dem Weiterbetrieb leiste die Politik "Beihilfe zum tödlichen Atomgeschäft", sagt Robin Wood-Aktivist Michael Deininger.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • P
    PeterPaulM

    ...und genau da sollte doch jeder mit ein wenig vernunft gesegnete mensch begreifen, dass unsere "atomausstiegsregierung" ihre grundsätzliche sichtweise nicht geändert hat. wer da noch glaubt unsere bundespysikerin merkel weiß nun auf einmal das atom böse ist und meint dass eine solche regierung vielleicht auch auf eu ebene oder international flagge gegen atomkraft zeigt, der kann diese inovationspolizik ja bei der nächsten wahl wieder unterstützen.

     

    gruß