Atommüllager Asse: Räumung gestaltet sich schwierig
Der Vorsitzende der Entsorgungskommission des Bundes, Michael Sailer, hält die Bergung der Atomfässer in Asse für unmöglich. Umweltschützer kritisieren seine Äußerung.
REMLINGEN dapd | Die Diskussion über die Machbarkeit der Räumung des Atommülllagers Asse ist neu entbrannt. Der Vorsitzende der Entsorgungskommission des Bundes, Michael Sailer, bezweifelt, dass die Atomfässer aus dem Bergwerk herausgeholt und in ein anderes Endlager gebracht werden können. „Die Rückholung entwickelt sich immer mehr zur 'Mission Impossible'“, sagte Sailer der Frankfurter Rundschau vom Samstag. Umweltschützer kritisierten die Äußerungen.
Sailer zufolge droht die Asse einzustürzen und mit Wasser vollzulaufen. Als Alternative zu einer Rückholung schlug er vor, abdichtende Barrieren vor Kammern mit Atommüll zu bauen und die Hohlräume des Bergwerks mit Feststoff zu verfüllen.
Das senke die Gefahr, dass Radioaktivität ins Grundwasser gelangen könne. Die 2008 eingesetzte Entsorgungskommission berät das Bundesumweltministerium in Angelegenheiten der nuklearen Entsorgung.
Atomkraftgegner fordern schnelle Rückholung
Der Ingenieur Udo Dettmann vom atomkraftkritischen Asse-II-Koordinationskreis bezeichnete die Äußerungen Sailers als nicht neu. „Herr Sailer und die Entsorgungskommission schichten seit Jahren Probleme der Rückholung auf“, sagte Dettmann. Doch sie sähen sich nicht imstande, auch nur ein einziges Problem einer Lösung zuzuführen.
„Dass Probleme benannt werden, ist gut, richtig und wichtig. Aber nicht an Lösungen von Problemen zu arbeiten, ist Arbeitsverweigerung und fahrlässig und deutet sogar auf Inkompetenz hin“, fügte Dettmann hinzu. Es sei höchste Zeit für Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), den Vorsitz der Kommission neu zu vergeben.
Altmaier hatte sich bei seinem Besuch der Asse am 1. Juni ausdrücklich zur Bergung der radioaktiven Abfälle bekannt. Vor kurzem legte das Umweltministerium einen Gesetzentwurf vor, mit dem die Rückholung beschleunigt werden soll.
Das dem Ministerium unterstellte Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hatte die Räumung nach einem Vergleich verschiedener Optionen als einzig sichere Möglichkeit zur Schließung des Bergwerks bezeichnet. In die Asse wurden zwischen 1967 und 1978 rund 126.000 Fässer mit Atommüll gebracht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört