Atommüll im Salzstock Gorleben: Zweifel am Endlager
Niedersachsens Landeschef setzt neuerdings auf "Rückholbarkeit": David McAllister (CDU) spricht jetzt davon, dass in Gorleben gelagerter Atommüll zurückgeholt werden kann.
GÖTTINGEN taz | Der niedersächsischen Landesregierung kommen offenbar Zweifel daran, ob sich der Salzstock in Gorleben als Atommüll-Endlager eignet. Ministerpräsident David McAllister (CDU) stellt in einem der taz vorliegenden Brief an seinen Parteifreund Bundesumweltminister Norbert Röttgen das bisherige Regierungsdogma infrage, dass einmal eingelagerter Atommüll nicht rückholbar sein muss.
Es sei notwendig zu klären, "ob das bisherige Konzept, das eine nicht rückholbare untertägige Endlagerung vorsieht, noch den gesellschaftlichen wie auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügt", schreibt McAllister. Er empfehle stattdessen Modelle, die auf eine Rückholbarkeit des Atommülls zielten. Nach den Erfahrungen mit dem maroden Atomlager Asse müsse eine mögliche Umkehrbarkeit der Entscheidungen künftig eine tragende Rolle spielen. In der maroden Anlage arbeiten Experten seit Monaten an einem Konzept, rund 126.000 eingelagerte Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Atommüll zurückzuholen.
McAllister begründete seine Initiative gestern im Landtag in Hannover damit, er wolle "in der Sache vorankommen". Es sei ein Fortschritt, dass der Bund bis zum Jahresende ein Endlagersuchgesetz vorlegen wolle. Deshalb habe er Vorschläge zur Endlagerung aus niedersächsischer Sicht gemacht. Es sei ihm keinesfalls um die Öffnung hin zu einer schwarz-grünen Koalition gegangen.
Bürgerinitiativen skeptisch
Das unterstellt ihm aber die Landtagsoppposition. Die Union merke wohl, dass sie sich für neue Koalitionspartner öffnen müsse, meinte SPD-Umweltexperte Detlef Tanke. Inhaltlich begrüßte er den Schwenk McAllisters. Gorleben sei nun "faktisch tot."
Die Atomkraftgegner geben aber noch keine Entwarnung für Gorleben. Die von McAllister empfohlene Rückholbarkeit der radioaktiven Abfälle sei keineswegs ein Ausschlusskriterium für eine Einlagerung in Salz und den Standort im Wendland, erklärte die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg. Bergen lasse sich der Atommüll zur Not aber auch aus dem Salzgestein. Greenpeace hingegen freute sich, dass sich McAllister mit dem Brief von der "starrköpfigen Festlegung der CDU auf Gorleben" gelöst habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Inszenierungen der Hamas
Zynische Choreografie