Atommüll-Endlager: Inbetriebnahme unabsehbar
Die Verzögerungen für das Atommüllendlager Konrad sind auch Teil eines Ränkespiels. Plötzlich soll nicht mehr das Land, sondern die Kommune genehmigen.
Bis vor kurzem lief beim geplanten Atommüllendlager Schacht Konrad aus Sicht von Regierung und Atomwirtschaft alles wie geschmiert. Die Klagen von Kommunen und Nachbarn waren abgeschmettert. Der Bau, so schien es, schritt zügig voran. Schon für 2013 oder 2014 wurde die Inbetriebnahme des früheren Eisenerzbergwerks als Lagerstätte für schwach und mittelradioaktive Abfälle angepeilt. Mittlerweile ist nicht nur der Zeitplan Makulatur. Zwischen den Beteiligten ist ein so heftiger Streit um Kompetenzen und Konzepte entbrannt, dass ein Beginn der Einlagerung nicht abzusehen ist.
In dem Verfahren für Schacht Konrad ist das Bundesamt für Strahlenschutz (BFS) Betreiber und Bauherr. Mit der Bauleitung hat die Behörde die Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern (DBE) beauftragt. Während die DBE, die im Auftrag des BFS auch im Gorlebener Salzstock buddelt, zu 75 Prozent den großen Atomstromproduzenten gehört, gilt die Spitze des bFS um dessen Präsidenten Wolfram König als atomkritisch. Schon seit dem Regierungswechsel 2009 gibt es in Berlin Bestrebungen, das BFS zu entmachten und die Endlagerung zu privatisieren.
Ende September berichteten Medien unter Berufung auf die DBE, dass die Einlagerung von radioaktiven Abfällen in Konrad wohl erst 2019 beginnen könne. Das BFS bestätigte Verzögerungen und lieferte auch eine Begründung: Von 1990 bis Mitte 2007 habe es politische Vorgaben der Bundesregierungen gegeben, die Planungsunterlagen für Konrad nicht dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik anzupassen. Es sei befürchtet worden, dass Änderungen an den Unterlagen die Genehmigung gefährden könnten.
Neue Hindernisse für Konrad und vor allem wohl für das BFS hat jetzt auch noch die atomkraftfreundliche Landesregierung von Niedersachsen aufgetürmt. So darf das Bundesamt das Endlager nicht mehr wie bislang im so genannten beschleunigten Verfahren errichten und muss Bauanträge statt an das Land zunächst an die zuständige Kommune richten. Das ist die Stadt Salzgitter, die den Bau des Endlagers ablehnt.
Eine weitere Unwägbarkeit hängt mit der Sanierung des benachbarten Atommülllagers Asse zusammen. Sollten die Abfälle dort wie angekündigt geborgen werden, käme als neue Lagerstätte wohl nur Schacht Konrad in Betracht. Die Einlagerungsgenehmigung gilt nur für 300.000 Kubikmeter Abfälle - der Asse-Müll umfasst weitere 100.000 Kubikmeter. Das Genehmigungsverfahren für Konrad müsste neu aufgerollt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland