: Atomlobby auf dem Vormarsch?
(Zurück zum Atom?, 20.15 Uhr, ARD) Spätestens seitdem unser Wetter Kapriolen schlägt, die Sonne siedenheiß vom Himmel brennt, Wirbelstürme das Land durchziehen, hört man überall das Zauberwort „Klimakatastrophe“. Direkt nach der Tageschau, also zur besten Sendezeit, nimmt sich die ARD das Thema vor. Gerhard Bott, ehemaliger Panorama-Chef und als TV-Autor bekannt für kritische Reportagen, versucht in einem Filmbericht, die möglichen Aspekte einer Renaissance der Kernenergie aufzuzeigen. Befürworter und Betreiber von Atomkraftwerken, die sich auch gern „Klimaschützer“ nennen, betonen, daß Atomkraftwerke - im Gegensatz zu Kohlekraftwerken - kein Kohlendioxyd freisetzen.
In erster Linie soll es im Filmbericht jedoch nicht um die Klimafrage, sondern um die Energiefrage gehen. Zu erforschen gilt es, welche Energiepolitik geeignet ist, dem Treibhauseffekt entgegen zu wirken. Da können die ZuschauerInnen nur hoffen, nicht mit merkwürdigen Vergleichen zwischen Kohlekraftwerken, auch als Dreckschleudern der Nation bezeichnet, und den „sauberen“ Atomkraftwerken genervt zu werden. Zumal der Darmstädter Wirtschaftswissenschaftler Peter Hennicke (Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestags „Vorsorge zum Schutz der Erdathmosphäre“) auf einem Anfang März in Kiel stattgefundenem Anti-Atomkraftkongreß deutlich gemacht hat, daß Atomenergie wesentlich zum Treibhauseffekt beiträgt.
Zum Abschluß des Abends gibt es dann noch eine Open-End -Live-Diskussion (ab 23 Uhr), bei der die Talkrunde hoffentlich auch auf die maroden DDR-Kraftwerke zu sprechen kommt. Die u.a. eingeladenen Teilnehmer, Wolf Häfele, deutscher Physiker und Streiter für „Schnelle Brüter“ und Klaus Traube als bekannter Atomkritiker, lassen auf eine verbal, heiße Nacht für den Zuschauer hoffen.
R.K.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen