Atomkraftgegner mobilisieren für Herbst: Die bundesweite Trommellobby
Mit dezentralen Aktionen laufen sich AtomkraftgegnerInnen für den Protestherbst warm. Am Montag soll in 55 Wahlkreisen Druck auf Bundestagsabgeordnete gemacht werden.

BERLIN taz Während Bundesregierung und Atomlobby über Details der vermutlich anstehenden Laufzeitverlängerungen von Atomkraftwerken verhandeln, bereiten sich Anti-Atom-AktivistInnen auf Monate des Protests vor. Mit einer dezentralen Aktion wollen AtomkraftgegnerInnen heute bundesweit gegen die Pläne der Bundesregierung und der schwarz-gelben Koalition in Berlin demonstrieren.
In über 55 Wahlkreisen ruft das Aktionsnetzwerk Campact dazu auf, vor Wahlkreisbüros und Kreisgeschäftsstellen mit Tröten, Pfeifen und Trommeln den "Atom-Alarm" auszulösen.
"Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegen Atomkraft. Wir wollen den Abgeordneten deutlich machen, dass ihnen längere Laufzeiten zu Hause im Wahlkreis gehörig auf die Füße fallen, wenn sie den Pro-Atom-Kurs der Bundesregierung jetzt nicht stoppen", sagte Susanne Jacoby von Campact.
Ob die Aktion ein Erfolg wird, ist fraglich: Mit einer ähnlichen Aktion unter dem Titel "Bring Deinen Müll zur CDU" hatten bereits Anfang Juni AtomkraftgegnerInnen in zahlreichen Wahlkreisen zum Protest aufgerufen. Sie wollten, dass BürgerInnen ihren eigenen Müll bei Abgeordneten abladen, um diese unkonventionell dazu einzuladen, ein Gespür für ungeklärte Abfallfragen zu entwickeln. Das war nicht überall erfolgreich.
Unabhängig von diesen dezentralen Aktionen mobilisieren AtomkraftgegnerInnen derzeit massiv für zwei Termine im Herbst. Am 18. September soll mit einer bundesweiten Großdemonstration in Berlin ein Zeichen gegen die Atompläne der Bundesregierung gesetzt werden. Diese berät derzeit über ein Konzept, das die schwarz-gelbe Energiepolitik der nächsten Jahre festschreiben soll.
Der Höhepunkt der Anti-Atom-Proteste 2010 wird für die erste Novemberhälfte erwartet. Dann soll im niedersächsischen Wendland wieder ein Castor-Transport in das Lager Gorleben gebracht werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin