Atomkraft spaltet Pariser Koalition: Ein Industriezweig mit Zukunft
Frankreichs Sozialisten zoffen sich mit den Grünen über die Energieform der Zukunft. In der französischen Linken tobt derzeit die Diskussion über Atomenergie.
PARIS taz | Ein kurzer Satz genügte, um in Paris die rot-grüne Regierungskoalition ins Wanken zu bringen. Es handelte sich nicht bloß um eine unbedachte Bemerkung, als der sozialistische Minister für den industriellen Wiederaufbau, Arnaud Montebourg, im Fernsehen sagte, die „Atomenergie ist ein Industriezweig mit Zukunft“. Montebourg ist ein eher am linken Parteiflügel der Sozialisten angesiedelte Minister.
Seine Aufgabe ist es, in der französischen Industrie zu retten, was es an Wettbewerbsfähigkeit und an Arbeitsplätzen zu retten gibt. Dazu soll nun offenbar auch die staatliche Atomindustrie ihren Beitrag leisten. Dass Montebourg das Bekenntnis pro Nukleartechnologie mit dem Brustton der Überzeugung ablegte, macht das Ganze für die grünen Regierungspartner zur Provokation.
Der Kampf gegen die Atomenergie ist nämlich, um die ehemalige Präsidentschaftskandidatin Eva Joly zu zitieren, Bestandteil des „genetischen Erbguts“ der französischen Grünen (EELV). Entsprechend laut und energisch waren die Reaktionen auf Montebourgs Äußerung. Der grüne Abgeordnete Noël Mamère machte sogleich eine Grundsatzfrage für die Beziehungen mit den sozialistischen Koalitionspartnern daraus: „Wenn man uns weiterhin so auf die Füße tritt, müssen wir uns Fragen stellen.“
Welche? Explizit stellte Mamère die Zusammenarbeit in den Linken in der Regierung infrage. Für Präsident François Hollande und seine Sozialisten ist klar, dass ein totaler Ausstieg aus der Atomkraft nicht Teil des Koalitionsvertrags ist. Er hat in seinem eigenen Wahlprogramm lediglich eine Verminderung des Anteils der Kernenergie am französischen Strommix von derzeit 75 auf 50 Prozent bis 2025 angekündigt.
Mehr Taktgefühl
Und bis 2017 die die Schließung einer ersten Anlage, Fessenheim im Elsass. In Wirklichkeit tobt derzeit auch innerhalb der französischen Linken, die lange mehrheitlich klar für Kernenergie waren, die Diskussion über Zukunft und Weiterentwicklung der Technologie. Trotzdem mahnte Hollande Montebourg zu etwas mehr Takt.
Anstatt den Streit zu schlichten, legte die Linke inzwischen sogar noch nach. Die Grünen hatten sich kaum vom Atom-Affront erholt, als die sozialistische Umweltministerin Delphine Batho sie aufs Neue attackierte: Am Freitag sprach sie sich für den Bau des von Bauern und Grünen bekämpften Flughafens bei Nantes in Westfrankreich aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!