Atomkraft spaltet Gesellschaft: Warmlaufen in Berlin
Falls nach der Bundestagswahl die Laufzeiten verlängert werden, würde das die alten Konflikte wiederbeleben. Die Großdemo am Samstag in Berlin soll einen Vorgeschmack bieten.
MÜNSTER taz | Innen spalten sie Atome, außen spalten sie die Gesellschaft: die deutschen Atomkraftwerke. Mit dem Atomkompromiss schien der Konflikt entschärft, doch bei einer Laufzeitverlängerung für die ältesten Reaktoren könnten die alten Fronten wieder aufreißen.
Die Anti-Atom-Bewegung läuft sich zumindest schon mal warm: Mit einer Großdemonstration in Berlin möchte sie an diesem Samstag ihre Schlagkraft unter Beweis stellen. Die Vorzeichen sind gut: Aus über 100 Städten werden Busse, Kurswagen und Sonderzüge in die Hauptstadt rollen, die Veranstalter erwarten Teilnehmerzahlen im fünfstelligen Bereich und mehrere hundert Traktoren, die aus dem Wendland anrollen.
Besetzte Bauplätze, Schienenblockaden, Massendemonstrationen und bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzungen zwischen Atomkraftgegnern und Polizei: All das sollte der Vergangenheit angehören, als sich die rot-grüne Bundesregierung und die Atomwirtschaft im Jahr 2000 auf einen Ausstiegsplan einigten. Heute setzen die Energieversorger alles daran, diesen Beschluss zu kippen. Und eine Union-geführte Regierung nach der Wahl könnte den Wunsch der Konzerne Wirklichkeit werden lassen.
Einfach würde das jedoch nicht. Denn die Anti-Atom-Bewegung könnte eine Renaissance erleben. Bewegungsforscher Dieter Rucht glaubt, dass "massive Auseinandersetzungen" drohen, sollten die Atomkraftlaufzeiten deutlich verlängert werden. Frühere Aktivisten würden sich wieder engagieren - "aus dem Gefühl heraus: Sonst wäre das alles umsonst gewesen". Können überhaupt Atomkraftwerke betrieben werden, ohne dass es zu tiefen Konflikten in der Gesellschaft kommt? "Nein, das ist nicht vorstellbar", sagt der Soziologieprofessor. In anderen Ländern wie Frankreich habe sich die Bevölkerung zwar größtenteils mit der Risikotechnologie abgefunden, so Rucht, "aber das gilt keinesfalls für die Bundesrepublik."
Jürgen Schall ist einer der unverbesserlichen Atomkraftgegner. Der Familienvater und Förderschullehrer wohnt in Römerberg, aus seinem Arbeitszimmer blickt er direkt auf die Kühltürme des fünf Kilometer entfernten AKW Philippsburg. Drei Jahre lang hat er mit seiner Bürgerinitiative versucht, das Zwischenlager am AKW zu verhindern - erfolglos. Nach der Eröffnung im Jahr 2006 habe es "eine Phase gewisser Resignation" gegeben, erzählt er. Doch jetzt komme wieder Schwung in die Aktivitäten: "Wir müssen am Ball bleiben, weil am Atomausstieg noch mal rumgedreht wird."
Protestmärsche könne er sich vorstellen und Blockaden des Eingangstors zum Kraftwerk. Und er möchte seine Mitbürger zum Umstieg auf Ökostrom bewegen. Als die Bürgerinitiative vor vier Jahren eine Stromwechselkampagne gestartet hat, hätten sich viele Menschen nicht getraut. Doch das habe sich nun geändert: "Ich glaube, dass jetzt die Zeit reif ist."
Zuletzt stand aber auch für Schall die Großdemonstration im 500 Kilometer entfernten Berlin im Mittelpunkt, für die in ganz Deutschland mobilisiert wird. Über 200 Organisationen unterstützen den Aufruf. Die Veranstalter planen zum Teil jedoch schon weiter. "Wir sehen die Demo nur als Auftakt für Aktionen nach der Wahl", sagt etwa Jochen Stay von der Initiative Ausgestrahlt. Eine Woche nach der Bundestagswahl soll in Göttingen eine Strategiekonferenz der Anti-AKW-Bewegung stattfinden. Für die Zeit der Koalitionsverhandlungen kündigt Stay bereits weitere Aktionen in Berlin an - "unabhängig davon, wer da verhandelt".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Bidens letzte Rede als US-Präsident
Oligarchie, das seid auch ihr
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Die Wahrheit
Sitzen ist das neue Rauchen