Atomkonflikt in Nahost: Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die USA haben in Israel Gespräche über den Atomkonflikt mit dem Iran begonnen. Die Beziehung zwischen den Staaten ist seit den Nahost-Friedensgesprächen gespannt.
JERUSALEM dpa | US-Sicherheitsberaterin Susan Rice hat am Mittwoch in Israel Gespräche über den Atomkonflikt mit dem Iran aufgenommen. Der Iran werde aber nicht das einzige Thema der Treffen mit Regierungschef Benjamin Netanjahu und Präsident Schimon Peres sowie mit anderen hochrangigen Regierungsvertretern sein, sagte US-Regierungssprecher Jay Carney. Details nannte er nicht.
Die Beziehungen zwischen den USA und Israel sind derzeit belastet. Ungenannte US-Vertreter hatten Israel kürzlich die Schuld am Scheitern der von US-Außenminister John Kerry vermittelten Nahost-Friedensgespräche gegeben.
Dann berichtete das Magazin Newsweek unter Berufung auf Angaben der US-Spionageabwehr, Israel habe bei der Industrie- und Wissenschaftsspionage in den USA „rote Linien“ überschritten. Israels Außenminister Avigdor Lieberman wies den Vorwurf als „bösartig“ und falsch zurück.
Und auch beim Thema Iran misstraut Israel den Bemühungen der Weltgemeinschaft. Israel fürchtet, dass dem Iran ein zu umfangreiches ziviles Atomprogramm zugestanden werden könnte, das Teheran jederzeit kurzfristig zum Bau von Atomwaffen befähigen würde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!