: Asylgrund anerkannt
Kozo Okamoto, Mitglied der Japanischen Roten Armee, wurde am Dienstag in Beirut aus der Haft entlassen
BERLIN ap/taz ■ Libanon hat zum ersten Mal einem Flüchtling politisches Asyl zuerkannt. Der japanische Terrorist Kozo Okamoto ist am Dienstagabend in der libanesischen Hauptstadt freigelassen und von seinen Unterstützern an einen aus Sicherheitsgründen unbekannten Ort gebracht worden.
Okamoto ist der einzige Überlebende eines Kommandos, das 1972 ein Massaker auf dem Flughafen von Tel Aviv anrichtete. „Er hat persönlich am Widerstand gegen Israel teilgenommen, wir stehen in seiner Schuld. Deshalb gewähren wir Kozo Okamoto politisches Asyl“, erklärte am Dienstag der Direktor der Beiruter Sicherheitsbehörde, Sûreté Genérale, General Jamil Sayed.
Gleichzeitig warf Sayed den jordanischen Behörden vor, sie hätten Libanon hintergangen. Am Wochenende waren vier weitere Ex-Mitglieder der JRA, die ebenfalls politisches Asyl begehrten, nach Jordanien abgeschoben worden. Noch auf dem Flughafen von Amman waren die vier von japanischen Diplomaten in die nächste Maschine nach Tokio geschleppt worden. pe
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen