: Asyl für Flüchtlinge
Eine christliche Tradition
Die Flucht gehört zu den zentralen Motiven der kirchlich-christlichen Lehre. Im Alten Testament finden sich zahlreiche Textstellen, die sich mit dem Los von Flüchtlingen und Vertriebenen beschäftigen: Etwa im Buch Exodus der Auszug des jüdischen Volkes unter Moses aus Ägypten oder die Vertreibung aus Israel und die Babylonische Gefangenschaft (2. Buch der Könige). Das Neue Testament kennt die Flucht der Heiligen Familie vor Herodes im Matthäus-Evangelium. Auch der Gedanke des religiösen Asyls ist uralt und spielt in zahlreichen antiken Kulturen wie in der Griechenlands eine Rolle. Im kirchlichen Konzil von Orange 441 wurde beschlossen: „Wer sich in eine Kirche geflüchtet hat, soll nicht ausgeliefert, sondern aus Respekt gegen den heiligen Ort verteidigt werden.“ Darauf fußt bis heute das Kirchenasyl. AHA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen