piwik no script img

Asse als Billig-DeponieAtommüll "kostenminimal" entsorgt

Sicherheitsstandards und Kosten für die Lagerung im mittlerweile einsturgefährdeten Lager Asse wurden auf Druck der AKW-Betreiber gesenkt. Das zeigen Aktenfunde.

Radlader kippt in der Schachtanlage Asse Fässer mit radioaktivem Müll in eine Kammer. Bild: dpa, undatiert

HANNOVER taz | Im mittlerweile einsturzgefährdeten Atommülllager Asse wurden auf Druck der AKW-Betreiber in den Siebzigerjahren Sicherheitsstandards für die Deponierung von Strahlenmüll abgesenkt. Dies belegt ein Schriftwechsel zwischen Stromkonzernen, dem damaligen Asse-Betreiber GSF und dem Bundesinnenministerium, den die Umweltorganisation Greenpeace im Bundesarchiv aufgestöbert hat. Die Dokumente aus den Jahren 1974 und 1975 zeigen auch, wie die Atomstromer das angebliche "Versuchsendlager" als billige Deponie für ihren atomaren Abfall nutzten.

Unter Führung von RWE verfassten die Betreiber im Dezember 1974 ein Memorandum für die "Beseitigung radioaktiver Rückstände aus Kernkraftwerken". Darin äußerten sie für die Atommülllagerung in der Asse den "Wunsch nach kostenminimalen und ökonomischen Lösungen". Vor allem sollte die pro eingelagertes Fass erlaubte Strahlendosis um den Faktor fünf erhöht werden.

Ein halbes Jahr später wurde das Bundesinnenministerium in die Gespräche zwischen Stromkonzernen und Asse-Betreiber einbezogen. Ab Dezember 1975 durfte dann in den zur Asse gelieferten Fässern fünfmal mehr Radioaktivität enthalten sein als bis dahin erlaubt.

Damit lösten die AKW-Betreiber noch kurz vor Toresschluss vorerst ihr Entsorgungsproblem. Im September 1976 trat die Entsorgungsnovelle des Atomgesetzes in Kraft, die für Atommüllendlager ein Planfeststellungsverfahren verlangte. Weil das heute einsturzgefährdete Bergwerk nach neuem Recht nicht genehmigungsfähig war, wurde die Einlagerung in der Asse 1978 eingestellt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • NJ
    navajo joe

    @ Bern Walliser: Du bist sehr gnädig und geduldig. Das scheint so manche Schweizer auszuzeichnen ;o)

     

    Übrigens sei an dieser Stelle daran erninnert, dass mit solarthermischen Kraftwerken von Typ "Andasol" auf einer Fläche von insgesamt ca. 40 x 40 km² z. B. in Südspanien und der gleichen Fläche z. B. in Süditalien Tag und Nacht der gesamte Strombedarf aller Privathaushalte Spaniens, Frankreichs und der Schweiz, sowie Italiens, Deutschlands und Österreichs erzeugt werden könnte.

  • BW
    Bern Walliser

    1 Milliarde Euro Strafe, plus künftig eine atomare Sondermüllsteuer, ca. 1 Euro je KWh, plus eine GAU-Risiko-Steuer, ebenfalls mindestens 1 Euro je KWh Atomstrom!