Asse als Billig-Deponie: Atommüll "kostenminimal" entsorgt
Sicherheitsstandards und Kosten für die Lagerung im mittlerweile einsturgefährdeten Lager Asse wurden auf Druck der AKW-Betreiber gesenkt. Das zeigen Aktenfunde.

HANNOVER taz | Im mittlerweile einsturzgefährdeten Atommülllager Asse wurden auf Druck der AKW-Betreiber in den Siebzigerjahren Sicherheitsstandards für die Deponierung von Strahlenmüll abgesenkt. Dies belegt ein Schriftwechsel zwischen Stromkonzernen, dem damaligen Asse-Betreiber GSF und dem Bundesinnenministerium, den die Umweltorganisation Greenpeace im Bundesarchiv aufgestöbert hat. Die Dokumente aus den Jahren 1974 und 1975 zeigen auch, wie die Atomstromer das angebliche "Versuchsendlager" als billige Deponie für ihren atomaren Abfall nutzten.
Unter Führung von RWE verfassten die Betreiber im Dezember 1974 ein Memorandum für die "Beseitigung radioaktiver Rückstände aus Kernkraftwerken". Darin äußerten sie für die Atommülllagerung in der Asse den "Wunsch nach kostenminimalen und ökonomischen Lösungen". Vor allem sollte die pro eingelagertes Fass erlaubte Strahlendosis um den Faktor fünf erhöht werden.
Ein halbes Jahr später wurde das Bundesinnenministerium in die Gespräche zwischen Stromkonzernen und Asse-Betreiber einbezogen. Ab Dezember 1975 durfte dann in den zur Asse gelieferten Fässern fünfmal mehr Radioaktivität enthalten sein als bis dahin erlaubt.
Damit lösten die AKW-Betreiber noch kurz vor Toresschluss vorerst ihr Entsorgungsproblem. Im September 1976 trat die Entsorgungsnovelle des Atomgesetzes in Kraft, die für Atommüllendlager ein Planfeststellungsverfahren verlangte. Weil das heute einsturzgefährdete Bergwerk nach neuem Recht nicht genehmigungsfähig war, wurde die Einlagerung in der Asse 1978 eingestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße