Assad will Truppen zurückziehen: Hoffen auf die Waffenruhe
Das Assad-Regime soll dem 10. April als Datum für ein Ende der Gewalt zugestimmt haben. Noch sind viele skeptisch, ob Assads Absichten ernst gemeint sind.
GENF taz | In Syrien gibt es erstmals ein konkretes Datum für eine eventuelle Waffenruhe – nach über einem Jahr des Blutvergießens mit mehr als 12.000 Toten: Das Regime von Präsident Baschar al-Assad sei bereit, bis zum 10. April alle Truppen und schweren Waffen aus den Protesthochburgen des Landes zurückzuziehen. Das berichtete der gemeinsame Sonderbeauftragte von UNO und Arabischer Liga, Kofi Annan, in der Nacht zum Dienstag dem Sicherheitsrat in New York.
Innerhalb von 48 Stunden nach Ablauf der Frist am 10. April soll ein landesweiter Waffenstillstand eintreten, erklärte Annan.
Die Rebellen hatten bis zum Zeitpunkt des Berichts von Annan an den Sicherheitsrat allerdings noch keine Zusage zu dem Waffenstillstand gegeben. Annans Stellvertreter Nasser al-Kidwa bemühte sich weiterhin darum.
Das Assad-Regime hatte offensichtlich auf Druck Russlands zugestimmt. Die syrische Regierung sei „verpflichtet, den ersten Schritt zu tun und die Armee aus den Städten abzuziehen“, erklärte der russische Außenminister Sergei Lawrow am Montag.
Warten auf den Frieden
Bis dahin hatte Moskau – zumindest in öffentlichen Erklärungen – immer betont, die Regierung und die Rebellen müssten gleichzeitig Schritte tun, um den Konflikt zu entschärfen.
Westliche Diplomaten reagierten zunächst skeptisch: „Wir haben schon viele Versprechen gehört und viele wurden gebrochen“, erklärte die UNO-Botschafterin der USA, Susan Rice.
Ihr deutscher Amtskollege Miguel Berger sprach zwar von einem „Erfolg“ des Sondergesandten, fügte aber hinzu: „Vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen müssen wir allerdings vorsichtig sein – noch dauert die Gewalt an.“
Noch gibt es Differenzen
Annan selbst erklärt vor dem Sicherheitsrat einschränkend, noch lasse die syrische Regierung „ein Gefühl der Dringlichkeit vermissen“. Außerdem gebe es noch Differenzen, wie die Waffenruhe überwacht werden könne.
Bereits am Mittwoch soll ein von Annan geschicktes Team in Damaskus eintreffen, um die Details einer Beobachtermission zur Kontrolle der Waffenruhe zu besprechen.
Annan ersuchte den Sicherheitsrat, noch in dieser Woche eine Resolution zu verabschieden. Sie soll die ausgehandelten Fristen und die Entsendung von 250 unbewaffneten UN-BeobachterInnen nach Syrien bekräftigen.
Noch aber beharrt das Assad-Regime auf „syrischer Souveränität“ bei der Überwachung einer Waffenruhe, wie Syriens UN-Botschafter Dschaafari sagte .
Zwei Punkte des Friedensplan
Sollten sich die syrischen Regierungsstreitkräfte tatsächlich aus den Protesthochburgen zurückziehen und die Waffen danach schweigen, wären zunächst nur die ersten beiden Forderungen aus Annans 6-Punkte-Plan verwirklicht.
Weiterhin hatte er unter anderem verlangt, dass Vertreter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz und anderer Hilfswerke ungehindert Zugang zu Gefangenen, Flüchtlingen und anderen hilfsbedürftigen Zivilisten erhalten. Dies hat das Assad-Regime bislang noch nicht akzeptiert.
Sowohl das Regime als auch die Opposition lehnen Annans Vorschlag eines politischen Dialogs zwischen beiden Seiten ab. Die Opposition hat den Rücktritt Assads zur Vorbedingung für Gespräche gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit