Asbestberg in Niedersachsen: "Dieser Müll ist hochgefährlich"
Was tun mit 170.000 Tonnen illegal gelagertem Asbestmüll? Vor Ort sichern, so der niedersächsische Grüne Stefan Wenzel. Sonst können Giftmülltransporte aber nötig sein.
taz: In Wunstorf bei Hannover liegen auf einer illegalen Müllkippe 170.000 Tonnen Asbestmüll. Sie sollen mit Lastwagen zu zwei Sondermülldeponien nach Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gebracht werden. Ist das nötig?
STEFAN WENZEL: Dieser Müll ist hochgefährlich, er kann da nicht einfach so liegen bleiben. Aber die Bedenken in Schwerin und Kiel gegen die Transporte sind so groß, dass wir jetzt überlegen müssen, den Asbestberg vor Ort zu sichern.
Wie soll das gehen?
Man könnte entweder eine Spundwand bauen, und damit die Seitenwände des Hügels stabilisieren. Oder gleich eine Halle darüber errichten. Wichtig ist, dass es durch Regen oder Sickerwasser nicht zu Auswaschungen kommen kann oder das Fasern austreten und in die Atemluft gelangen können. Solche Sicherungsmaßnahmen würden zwischen fünf und acht Millionen Euro kosten.
Wäre ein Abtransport mit Big-Bags, geschlossenen Behältern, die auf den Sondermülldeponien eingelagert werden, nicht besser?
Es wären über 7.000 LKW-Transporte nötig, um den ganzen Müll abzutransportieren. Die Proteste dagegen in den beiden Bundesländern, in die er gebracht werden soll, sind einfach zu groß. Wir müssen jetzt innehalten und ernsthaft die Alternativen prüfen.
Es wird viel Aufwand betrieben, um Sondermülldeponien sicher zu machen. Und jetzt lässt sich ganz einfach ein Giftberg vor Ort abdichten?
Es gibt Studien, die belegen, dass das möglich wäre. Aber natürlich müssen wir vorher ganz sicher stellen, dass in dem Asbesthaufen nicht weitere giftige Stoffe liegen, die ins Grundwasser gelangen könnten. Wir müssen das Problem zügig lösen, aber die Zeit, um diese Alternative zu prüfen, haben wir noch.
Der Asbestberg schlummert seit 1993 in Wunstorf. Wie kann das sein?
Tja, und es ist nicht mal der einzige. Wir haben viele alte Deponien im Land, es gibt ein Altlastenkataster mit ganz vielen bunten Punkten drauf, und jeder Punkt bedeutet problematisch gelagerte Abfälle aus Industrie und Handwerk. Wir fordern schon lange, dass das Land einen Altlastenfonds auflegt. Denn viele Kommunen wollen belastete Flächen sanieren, schrecken aber vor den Kosten zurück. So war es ja auch letztlich in diesem Fall. An dem Fonds müssten sich natürlich auch Industrie und Gewerbe beteiligen.
Niedersachsen unterhält keine eigene Sondermülldeponie. Wollen Sie über alle Altlasten Hallen bauen, oder sie doch nach Mecklenburg-Vorpommern karren?
Das kann man so pauschal nicht sagen, da muss jeder Fall einzeln bewertet werden. Grundsätzlich ist es aber sinnvoll, wenn die Bundesländer miteinander kooperieren, nicht jedes Land muss alles haben. Einige wenige zentrale Sondermülldeponien sind ökologisch und ökonomisch durchaus sinnvoll, auch wenn das bisweilen Abfalltransporte bedeutet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau