Arztbesuch fast 18-mal im Jahr: Deutsche gehen häufiger zum Doktor
Die Zahl der Arztkontakte in Deutschland ist um 8,4 Prozent gestiegen, Wartezimmer werden immer voller. Die Wirkung der Praxisgebühr ist damit verflogen.
BERLIN ap/taz Eigentlich sollte die vor fünf Jahren eingeführte Praxisgebühr von 10 Euro die BürgerInnen dazu bringen, seltener zum Arzt zu gehen. Doch daraus wurde nichts. Die Deutschen gehen immer häufiger zum Doktor, inzwischen fast 18-mal im Jahr. Die Zahl der Kontakte stieg von 2004 bis 2007 um 8,4 Prozent, wie die Gmünder Ersatzkasse (GEK) am Donnerstag vorrechnete.
Statistisch gesehen suchen an jedem Werktag 6,3 Prozent der gesamten Bevölkerung Rat bei einem Mediziner, montags sogar 8 Prozent. Damit werden die Wartezimmer immer voller, wie auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung bestätigte.
Die GEK hat die Daten ihrer eigenen Versicherten auswerten lassen und auf die gesamte Bevölkerung hochgerechnet. Demnach gingen 2007 jeden Werktag durchschnittlich 5,2 Millionen Menschen zum Arzt. Was für die Mediziner bedeutet, dass sie täglich Dutzende von Patienten durch ihre Praxen schleusen müssen, im Schnitt pro Arbeitstag 38 Patienten. Dass die Kranken nur kurz beraten und ihnen stattdessen Arzneien verordnet würden, sei deshalb kaum verwunderlich, sagte GEK-Vorstandschef Ulrich Schlenker.
Die Praxisgebühr habe 2004 zunächst dazu geführt, dass die Behandlungszahlen um etwa 10 Prozent zurückgegangen seien, erklärte der Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Roland Stahl. Dieser Effekt sei jedoch verflogen. Stahl vermutete eine Gewöhnung der Patienten an die Gebühr. Außerdem hätten viele Kassen ihren Mitgliedern die Gebühr erlassen, etwa im Rahmen von Hausarzt- oder Chronikerprogrammen.
Für die steigende Zahl der Arztkontakte hatten aber weder die Krankenkasse noch die Bundesvereinigung eine Erklärung. Die Alterung der Bevölkerung wurde bei der Studie herausgerechnet. Dass gerade am Montag besonders viele PatientInnen in die Praxen kommen, läge daran, dass Patienten bei Beschwerden am Wochenende die erste Gelegenheit zum Arztbesuch am Montag nutzten, so Stahl.
GEK-Chef Schlenker mahnte eine bessere Steuerung in der ambulanten Versorgung an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links