Arzneimittelgesetz und Tierhaltung: Aigners zahnlose Antibiotika-Reform
Die Regierung will den Antibiotikaverbrauch bei Tieren in einer Datenbank erfassen. Das System kann leicht überlistet werden.
BERLIN taz | Weniger Antibiotika in der Tierhaltung – dieses Ziel soll nach Aussage des Bundeslandwirtschaftsministeriums eine Änderung des Arzneimittelgesetzes erreichen, die das Kabinett am Mittwoch verabschiedet hat.
Kern der Novelle ist eine bundesweite Datenbank, in der der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung erfasst werden soll. Damit sollen die Kontrollbehörden der Bundesländer in der Lage sein, die Behandlungshäufigkeit verschiedener Betriebe zu vergleichen – und gegebenenfalls Maßnahmen verlangen, um den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren. Zum Beispiel eine bessere Hygiene, um Krankheiten vorzubeugen.
Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung steht vor allem deshalb in der Kritik, weil er letztlich zu Resistenzen bei Menschen führen kann. Sogar die industriefreundliche Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) veröffentlichte im vergangenen Jahr eine Studie, die die Gefahr bestätigte.
Eine Untersuchung des Verbraucherschutzministeriums in Nordrhein-Westfalen kam zu dem Schluss, dass gut 92 Prozent aller dort gemästeten Hähnchen Antibiotika bekommen. In der Zucht waren es immer noch 83 Prozent.
Tierärzte verbrauchen 1.734 Tonnen Antibiotika
Reinhild Benning, Agrarexpertin des Umweltverbandes BUND, vermisst in der Gesetzesnovelle daher vor allem ein konkretes Ziel zur Senkung des Antibiotikaverbrauchs. Sie fordert: „Bis 2015 muss der Einsatz mindestens halbiert werden.“ Im vergangenen Jahr lag der Verbrauch bei bis zu 1.734 Tonnen. Diese Menge sei an Tierärzte verkauft worden, so das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vergangene Woche in einer erstmals vorgelegten Erhebung.
Auch die geplante Datenbank stößt bei Benning auf Kritik. Zwar sei es grundsätzlich richtig, den Einsatz von Antibiotika zu überwachen. Jedoch werde lediglich die Häufigkeit erfasst, mit der die Medikamente verabreicht werden, nicht aber die Dosis. „Wer hoch dosierte Produkte gibt, kommt in der Datenbank besser weg“, kritisiert Benning.
Manipulation der Therapiehäufigkeit
Der Präsident des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte, Hans-Joachim Götz, nennt in einem Reuters-Interview ein weiteres Schlupfloch: Neuere Wirkstoffe müssten seltener angewendet werden als ältere. „Da habe ich ganz schnell die Therapiehäufigkeit manipuliert.“
Während der Bauernverband „bürokratische Auflagen“ für die Tierhalter befürchtet, bezeichnet der Tierschutzbund die Vorlage als „mangelhaft“. „Es geht nicht um eine Medikamentenfrage, sondern um eine Systemfrage“, sagt Verbandspräsident Thomas Schröder.
Notwendig seien Veränderungen hin zu kleineren Tierbeständen, weniger dichter und artgerechter Haltung. Damit würden Stress und die Anfälligkeit für Krankheiten reduziert. Angehen müsse man auch das Problem, dass Antibiotika immer noch prophylaktisch verabreicht würden.
Hier widerspricht Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU). Es gebe bereits Gesetze, die den präventiven Einsatz von Antibiotika verbieten würden. Benning relativiert: „Der Tierarzt hat einen ganz weitreichenden Spielraum beim Verschreiben.“ Nachzuweisen sei ein präventiver Einsatz nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr