Das Sender- und Funktechnikmuseum in Königs Wusterhausen erinnert an historischem Ort an die Ursprünge des deutschen Rundfunks. Am Sonntag öffnet es zum letzten Mal. Die Telekom, der das Grundstück gehört, hat andere Pläne für das Gelände
Vor über 25 Jahren startete ein Feldversuch zum deutschen Bildschirmtext. Der konnte vieles, was das Internet heute kann, und war trotzdem nicht erfolgreich. Heute wird die letzte Funktion des Btx aufgegeben, beinahe unbemerkt
Die Post wollte ihren 1924 gegründeten Sportverein schon länger nicht mehr finanzieren – man warb lieber mit einem Formel-1-Rennstall. Deswegen heißt der Post SV jetzt Pro Sport SV. Er bleibt aber der drittgrößte Sportverein Berlins
Post-Tochter DHL baut an der A 1 ein neues Paketzentrum. Das alte im Güterverkehrszentrum wird um ein Hochregallager erweitert – allein für Tchibo-Nippes
Die Konsumwelt für den Neonazi-Nachwuchs wächst. Seit einigen Wochen bietet ein Internetshop extreme Handy-Klingeltöne an. Das Geschäft ist brisant: Denn wenn der Neonazi shoppt, klingelt es automatisch auch bei T-Com – in der Firmenkasse
Das Land Berlin verschickt seine Briefe fortan mit der privaten PIN AG. Die beleidigte Post will deshalb nicht mehr ausbilden. Dagegen wiederum protestiert Ver.di. Nur die Wirtschaftsverwaltung freut sich – über mehr Wettbewerb