Die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung lud zur Fachwerkstatt „Diskriminierung an der Club-Tür, auch in Berlin!?“. Manche schien es zu provozieren, dass so über Rassismus gesprochen wurde
Ina Hattebier macht im „Netzwerk Trauerkultur“ in Hamburg Veranstaltungen zu einer alternativen Trauerkultur. Seit drei Jahren ist sie Mitveranstalterin des „Death Café“. Zuletzt ging es da um den durchaus fröhlichen Totenkult in Mexiko
Modellprojekt gestartet – theoretisch. Denn es gibt noch viele Fragen. Noch fehlen Zusagen von Staatsanwaltschaft und Polizei, nicht auf Beratungsstellen zuzugreifen.
Patrick Wodni wechselte vom Sterne-Restaurant in eine Krankenhaus-Küche. Ein Gespräch über die Angst vor „Hasenfutter“, Googles Kantinen und gutes Essen.
Aus dem taz café wird die taz kantine. Und auch ansonsten bleibt nicht alles beim Alten im neuen Erdgeschoss. Es gibt mehr Gerichte, mehr Platz für Veranstaltungen und Einkauf. Und alles wird schöner.
Berlin ist Austragungsort des „World Class“-Finales. Dazu lud der weltgrößte Spirituosenhersteller Diageo die internationalen Barszene zum Schaulauf ein. Sie musste sich dann in Redefertigkeit, Tempo, Geschick und kreativem Umgang mit Hochprozentigem beweisen
Das Café Sibylle in Friedrichshain musste Anfang April schließen – der Eigentümer der Räume drängte den alten Betreiber hinaus. Doch im Oktober soll der traditionsreiche Ort wieder eröffnen – diesmal mit Beteiligung des Bezirksmuseums