STADTMOBILIAR Jon von Wetzlars Leidenschaft sind Imbissbuden. Er hat Buden-Touren organisiert, Buden-Bücher herausgegeben. Jetzt arbeitet er an einem Buden-Archiv. Würste brät er aber lieber selbst
HIP-HOTEL Das Michelberger Hotel an der Warschauer Brücke ist die Bar 25 unter den Hauptstadthotels. Es beweist: Wirkt etwas so, als ob es eigentlich gar nicht ums Geldverdienen ginge, dann hat es in Berlin Erfolg
Der Keller-Club Icon in Prenzlauer Berg muss schließen, weil die Gäste Bewohner eines Neubaus stören. Damit steht der Drum-and-Bass-Club nach 14 Jahren vor dem Aus.
Das Rauchverbot hat die Kneipenlandschaft auf der Oranienstraße verändert. Doch nicht unbedingt im Sinne der Nichtraucherlobby. Ob mit oder ohne Zigarette, jeder Gast findet seinen Ort.
In einigen Bezirken wird der Nichtraucherschutz kaum überprüft. In Neukölln gibt es nach 22 Uhr sogar völligen Kontrollschutz. Auch andere Bezirke ahnden nur ein Bruchteil der Verstöße, fürchten die Grünen.
Der Bezirk Pankow hat den Umbau des Theaterhauses an der Kastanienallee gestoppt. Der Grund: plötzlich aufgetauchte Besitzansprüche von jüdischen Erben.
Nach einem "Carrot-Mob" beginnt ein Charlottenburger Café mit Energiesparmaßnahmen. Stromfresser wie Kaffeemaschine, Kühlschrank und Klimaanlage sollen rasch ersetzt werden
Der Knaack Klub im Prenzlauer Berg darf nach Anwohnerklagen keine laute Musik mehr spielen und will umziehen. Die Szene sieht sich als Opfer der Gentrifizierung.
Innenverwaltung listet detailliert Straftaten in Verbindung mit der Kneipe auf. Bezirksamt Köpenick versucht den Nazitreffpunkt seit Monaten zu schließen.
In Berlin-Mitte wird das "weltweit erste iPad-Hotel" eingeweiht. Die Pressekonferenz grenzte an absurdes Theater: Parliert wurde auf Englisch, ein iPad tätlich angegriffen.